Veranstaltungs-Details
Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Lohn und Gehalt in der Insolvenz
Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Lohn und Gehalt in der Insolvenz
Ideal für Mitarbeiter mit ca. einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet
Termin / Ort
Montag, den 16. März 2026 bis Dienstag, den 17. März 2026 in Köln
Seminarzeiten ab beiden Tagen:
9.00 Uhr Begrüßung
9.30 Uhr Beginn der Veranstaltung
ca. 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr Abschlussklausur über die Themen des Tages
ca. 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Seminarort: Köln
Ihre Referenten
Jan Steen, SK Dienstleistungs GmbH, EssenSebastian Krabbe, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
Teilnehmer:innen
- Insolvenzsachbearbeiter:innen mit Vorkenntnissen im Lohn- und Gehaltsabrechnungsbereich
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter:innen
- Personalsachbearbeiter:innen aus Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
Dieser Lehrgang richtet sich an Teilnehmer:innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
Dienstag
Die insolvenzrechtliche Arbeitnehmerverwaltung – Insolvenzgeld und Vorfinanzierung
- Grundlagen für das Insolvenzereignis
- Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit
- Insolvenzgeld
- Anspruchsvoraussetzung: Persönliche und sachliche Begründung des Anspruchs
- Der Insolvenzgeldzeitraum
- Was ist insolvenzgeldfähig?
- Definition des Arbeitsentgelts: Welche Leistungen gehören dazu?
- Das Prinzip des „Erarbeitens“
- Fokus: Besonderheiten bei Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Tantiemen und Provisionen mit Einmalzahlungscharakter und Flexikonten (Arbeitszeitkonten)
- Versagungsgründe des Insolvenzgeldanspruchs, § 184 SGB III
- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
- Voraussetzungen und Abwicklungsschritte der Insolvenzgeldvorfinanzierung
- Genehmigung durch die Agentur für Arbeit
- Antragstellung, Zuständigkeit der Arbeitnehmer:innen
- Auszahlungskriterien
- Abstimmung der Vorfinanzierung
- Praktische Übungen zur Abwicklung der Insolvenzgeldvorfinanzierung
- Beantragung des Kredits und der Zustimmung anhand eines konkreten Fallbeispiels
- Beantragung und Bescheinigung des Insolvenzgelds nach Eintritt des Insolvenzereignisses
- Praktisches Vorgehen bei der Bearbeitung von Bescheinigungen im Rahmen der insolvenzrechtlichen Arbeitnehmerverwaltung
- Ermittlung der Höhe des Insolvenzgeldrechtsanspruchs: Berechnungsgrundlage „Nettoarbeitsentgelt“
- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
- Praktische Übungen zur Erstellung der
- Lohnabrechnungen zum Insolvenzgeld im vorläufigen und im eröffneten Verfahren unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften des SGB III
- Bescheinigungen zum Insolvenzgeld
Abschlussklausur über die Themen des Tages
Jan Steen, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
Mittwoch
Bescheinigungswesen im Insolvenzverfahren und Differenzlohnanspruchsermittlung und -berechnung
1) Arbeitsunterlagen für Finanzamt und Krankenkassen
- Lohnsteueranmeldungen und -bescheinigungen
- Beitragsmeldungen und Beitragsberechnungen
- Überblick über Meldefristen, Meldeschlüssel und Abgabegründe
- Meldungen zur Berufsgenossenschaft
- Schwerbehindertenmeldung
2) Abrechnung von Masseverbindlichkeiten (Differenzlohn)
- Begriffserklärung
- Voraussetzungen und Grundlagen der Differenzlohnabrechnung; Ermittlung der Differenzlohnansprüche
- Kündigung und Freistellung
- Anspruchshöhe der Freigestellten
- Anspruchsübergänge der Agentur für Arbeit, von Krankenkassen und sonstigen Institutionen
- Gehaltsdifferenz bei der vorzeitigen Aufnahme einer neuen Tätigkeit
- Umlage 1, Umlage 2 und Insolvenzgeldumlage (ab Insolvenzeröffnung(
- Entstehungs- und Zuflussprinzip
- Berechnung der Differenzlohnansprüche und Abwicklung der Ausschüttung (vollständig und quotal)
- Differenzlohnermittlung
- Besonderheiten bei einer quotalen Ausschüttung
- Bescheinigungswesen
Abschlussklausur über die Themen des Tages
Sebastian Krabbe, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
Abschlussklausuren: Am Ende jedes Lehrgangstags findet eine Abschlussklausur statt, bei der Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 – 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
InsO-Profi: Der/die beste Lehrgangsteilnehmende erhält einen Gutschein in Höhe von 50 Euro für eine Veranstaltung ihrer Wahl.
Feedback
„Seminar sehr interessant, super Fallbeispiele, sehr gute Seminarunterlagen. Es konnte von der beruflichen Erfahrung profitiert werden.“
Veranstaltungsort / Anfahrt
Preis
1.089,90 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.296,98 €)
inkl. Veranstaltungsunterlagen und InsO-Texte zum Download, Mittagessen und Pausenerfrischungen
Die InsO-Texte erhalten Sie zusätzlich vor Ort als kostenloses Printexemplar.
Frühbucherrabatt: Bei Buchung dieser RWS-Präsenzveranstaltung bis zum 02.02.2026 gewähren wir 10 % Frühbucherrabatt. Sie legen sich früher fest und sparen dadurch Geld - wir erhalten mit den frühzeitigen Anmeldungen die Planungssicherheit, die wir für die Durchführungszusage gegenüber dem Tagungshotel innerhalb der Stornofrist benötigen.
Der Rabatt wird bei rechtzeitiger Buchung automatisch berücksichtigt.
Zimmerkontingent: Wir haben für Sie im Tagungshotel STADTPALAIS ein Kontingent von 10 Zimmern auf Abruf gebucht. Bitte beachten Sie, dass das Abrufkontingent am 15.02.2026 verfällt und in den freien Verkauf des Hotels zurück geht.
Wir dürfen Sie bitten, Ihre Zimmerbuchung unter Angabe des Reservierungsnummer 2400532 selber vorzunehmen.
Kontakt: tagung@hotelstadtpalais.de - Tel.: 0221 / 88042-0
anmelden






