Veranstaltungs-Details

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Schritt für Schritt

Klausur – am Freitag, den 23. Oktober 2026

Termin

Dienstag, den 20. Oktober 2026 bis Freitag, den 23. Oktober 2026


Webinarzeiten:
Dienstag, den 20. Oktober 2026; von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch, den 21. Oktober 2026; von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag, den 22. Oktober 2026; von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Pausen: 15 – 30 – 15 Minuten


Abschlussklausur:
Freitag, den 23. Oktober 2026; von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr


Einwahl an allen Tagen ab 8.30 Uhr

Teilnehmer:innen

  • Mitarbeiter:innen mit Vorkenntnissen aus

    • Verwaltersozietäten und -büros
    • Rechtsanwaltskanzleien
    • Banken und Kreditinstituten
    • Unternehmen, die sich mit der Insolvenzthematik beschäftigen
    • Schuldnerberatungsstellen

  • Neue Jurist:innen und Rechtsanwält:innen

Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer:innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Bereich Insolvenzen.

Themen

Montag

Grundlagen und Vorgehen im eröffneten Verfahren

  • Abgrenzung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch, § 305 InsO
  • Insolvenzantragsverfahren
    • Zulässigkeitsvoraussetzungen des Eröffnungsantrags nach § 305 Abs. 1 InsO
    • Zwingend vorzulegende Unterlagen
      • Bescheinigung von „Geeigneter Person oder Stelle“
      • Erklärung über die Beantragung der Restschuldbefreiung
      • Verzeichnisse
      • Schuldenbereinigungsplan
      • Gerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch

       

  • Insolvenzeröffnung: Erste Maßnahmen und Arbeitsschritte
    • Eingang des Eröffnungsbeschlusses
    • Umgang und Kommunikation mit dem Schuldner
  • Abwicklung von Verträgen
    • Insbesondere Mietverträge, Bankverträge
  • Massegenerierung im Insolvenzverfahren
    • Verwertung beweglicher Gegenstände, insbesondere Kfz
    • Verwertung des Arbeitseinkommens
      • Ermittlung des pfändbaren Anteils
      • Beispiele zur Berechnung
    • Verwertung von Forderungen, insbesondere Versicherungen

     

RiAG Dr. Benjamin Webel, Ulm
Sylvia Wipperfürth, SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen

 

Dienstag

Besonderheiten im eröffneten Verfahren

  • Pfändungsschutzkonto – Besonderheiten und Handhabung
    • Unterschiede zum Regelkonto
    • Sockelfreibetrag und abweichende Festsetzung
  • Forderungsanmeldung und Insolvenztabelle
    • Grundsätze der Forderungsprüfung
    • Maßnahmen und Fristen
    • Behandlung von fehlerhaften Forderungsanmeldungen
    • Abgrenzung zu Nachrangforderungen
    • Besonderheiten von Forderungen aus unerlaubter Handlung
  • Berichtswesen
    • Erstbericht und weitere Berichte – Aufbau
  • Steuern
    • Steuerliche Pflichten
      • Einkommensteuer und Kfz-Steuer
      • Massemehrung
      • Getrennte und gemeinsame Veranlagung
    • Masseverbindlichkeiten
  • Vergütung
  • Stundung und Aufhebung der Stundung
  • Verfahrensabschluss

Sylvia Wipperfürth, SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen

 

Mittwoch

Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung

  • Grundsätze und Verfahren zur Wohlverhaltensperiode
    • Obliegenheiten des Schuldners
      • Unselbstständige/selbstständige Tätigkeiten

       

  • Restschuldbefreiungsverfahren
    • Zulässigkeitsvoraussetzungen
      • Eigenantrag des Schuldners
      • Beantragung der Restschuldbefreiung
      • Abtretung pfändbaren Einkommens
      • Doppelte Belehrungspflicht des Gerichts
    • Wirkung und Umfang der erteilten Restschuldbefreiung
    • Versagungsgründe
      • Belehrungspflichten des Gerichts
      • Abgrenzung der Versagungsgründe
      • Umfang der Glaubhaftmachung
      • Bestreiten des Schuldners
      • Nachschieben von Versagungsgründen
      • Rechtliches Gehör
      • Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe
      • Beginn der Amtsermittlungen
      • Beweislasten
      • Aufhebung der Stundung
      • Versagung von Amts wegen
      • Antragsrecht des Treuhänders
    • Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung
    • Tod des Schuldners in der Wohlverhaltenszeit
    • Widerruf der Restschuldbefreiung
      • Beispiele und aktuelle Rechtsprechung

       

  • Zweitinsolvenzverfahren
  • Auswirkungen und Änderungen durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

RiAG a.D. Dr. Klaus-Peter Busch, Detmold

 

Abschlussklausur: Am Freitag, den 25. Oktober 2024, findet eine Online-Klausur statt, bei der Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 - 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

 

InsO-Profi: Der/die beste Lehrgangsteilnehmende erhält einen Gutschein in Höhe von 50 Euro für eine Veranstaltung ihrer Wahl.

 

Teilnehmer:innenstimmen

"(...) wieder einmal hervorragende Referenten. Hohes Fachwissen, welches sie auch überragend zu vermitteln wissen. Für jede Frage ein offenes Ohr. Exzellentes Zeitmanagement. Sie können die Schwerpunkte richtig setzen und verlieren sich nicht in Nebensächlichkeiten. Sympathisches Auftreten und ein höfliches Miteinander auf Augenhöhe."

Preis

1.499,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.783,81 €)

Inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download;
Eine Anleitung zur Teilnahme am Webinar, Codes zum Downloadzugang der Unterlagen sowie weitere Informationen erhalten Sie ca. zwei bis drei Werktage vor Veranstaltungsbeginn an die in der Kontaktadresse angegebene E-Mail-Adresse.

Die Teilnehmerunterlagen stellen wir Ihnen zum Download zeitlich begrenzt zur Verfügung.


anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell