Veranstaltungs-Details

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung [GOI]

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung [GOI]

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Schritt für Schritt

Abschlusstest – am Freitag, den 25. Oktober 2024

Termin

Dienstag, 22. Oktober 2024 bis Freitag, 25. Oktober 2024


Webinarzeiten:
Dienstag, den 22.Oktober 2024; von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch, den 23.Oktober 2024; von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstag, den 24.Oktober 2024; von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr


Pausen: 15 – 30 – 15 Minuten


Abschlusstest:
Freitag, den 25.Oktober 2024; von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr


Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr

Teilnehmer

  • Mitarbeiter:innen mit Vorkenntnissen aus

    • Verwaltersozietäten und -büros
    • Rechtsanwaltskanzleien
    • Banken und Kreditinstituten
    • Unternehmen, die sich mit der Insolvenzthematik beschäftigen
    • Schuldnerberatungsstellen

  • Neue Jurist:innen und Rechtsanwält:innen

Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmende mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Bereich Insolvenzen.

Themen

Dienstag

Grundlagen und Vorgehen im eröffneten Verfahren

  • Abgrenzung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch, § 305 InsO
  • Insolvenzantragsverfahren
    • Zulässigkeitsvoraussetzungen des Eröffnungsantrags nach § 305 Abs. 1 InsO
    • Zwingend vorzulegende Unterlagen
      • Bescheinigung von „Geeigneter Person oder Stelle“
      • Erklärung über die Beantragung der Restschuldbefreiung
      • Verzeichnisse
      • Schuldenbereinigungsplan
      • Gerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch

       

  • Insolvenzeröffnung: Erste Maßnahmen und Arbeitsschritte
    • Eingang des Eröffnungsbeschlusses
    • Umgang und Kommunikation mit dem Schuldner
  • Abwicklung von Verträgen
    • Insbesondere Mietverträge, Bankverträge
  • Massegenerierung im Insolvenzverfahren
    • Verwertung beweglicher Gegenstände, insbesondere Kfz
    • Verwertung des Arbeitseinkommens
      • Ermittlung des pfändbaren Anteils
      • Beispiele zur Berechnung
    • Verwertung von Forderungen, insbesondere Versicherungen

     

RiAG Dr. Benjamin Webel, Ulm
Sylvia Wipperfürth, SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen

 

Mittwoch

Besonderheiten im eröffneten Verfahren

  • Pfändungsschutzkonto – Besonderheiten und Handhabung
    • Unterschiede zum Regelkonto
    • Sockelfreibetrag und abweichende Festsetzung
  • Forderungsanmeldung und Insolvenztabelle
    • Grundsätze der Forderungsprüfung
    • Maßnahmen und Fristen
    • Behandlung von fehlerhaften Forderungsanmeldungen
    • Abgrenzung zu Nachrangforderungen
    • Besonderheiten von Forderungen aus unerlaubter Handlung
  • Berichtswesen
    • Erstbericht und weitere Berichte – Aufbau
  • Steuern
    • Steuerliche Pflichten
      • Einkommensteuer und Kfz-Steuer
      • Massemehrung
      • Getrennte und gemeinsame Veranlagung
    • Masseverbindlichkeiten
  • Vergütung
  • Stundung und Aufhebung der Stundung
  • Verfahrensabschluss

Sylvia Wipperfürth, SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen

 

Donnerstag

Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung

  • Grundsätze und Verfahren zur Wohlverhaltensperiode
    • Obliegenheiten des Schuldners
      • Unselbstständige/selbstständige Tätigkeiten

       

  • Restschuldbefreiungsverfahren
    • Zulässigkeitsvoraussetzungen
      • Eigenantrag des Schuldners
      • Beantragung der Restschuldbefreiung
      • Abtretung pfändbaren Einkommens
      • Doppelte Belehrungspflicht des Gerichts
    • Wirkung und Umfang der erteilten Restschuldbefreiung
    • Versagungsgründe
      • Belehrungspflichten des Gerichts
      • Abgrenzung der Versagungsgründe
      • Umfang der Glaubhaftmachung
      • Bestreiten des Schuldners
      • Nachschieben von Versagungsgründen
      • Rechtliches Gehör
      • Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe
      • Beginn der Amtsermittlungen
      • Beweislasten
      • Aufhebung der Stundung
      • Versagung von Amts wegen
      • Antragsrecht des Treuhänders
    • Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung
    • Tod des Schuldners in der Wohlverhaltenszeit
    • Widerruf der Restschuldbefreiung
      • Beispiele und aktuelle Rechtsprechung

       

  • Zweitinsolvenzverfahren
  • Auswirkungen und Änderungen durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

RiAG a.D. Dr. Klaus-Peter Busch, Detmold

 

Abschlusstest: Am Freitag, den 25. Oktober 2024, findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 - 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Teilnahmegebühren

1.298,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.545,80 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen und InsO-Texte zum Download

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell