Praktiker-Seminare
Praktiker-Webinar Wertpapierrecht – Grundlagen, Wertpapierhandel und -regulierung [§ 15 FAO]
Praktiker-Webinar Wertpapierrecht – Grundlagen, Wertpapierhandel und -regulierung [§ 15 FAO]
Die Grundlagen in nur 4 Stunden!
Termin
Donnerstag, 17. November 2022, 9.30 bis 14.15 Uhr online
Webinarzeiten:
9.30 bis 14.15 UhrPausen: 15 Minuten – 30 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Dr. Karl-Alexander Neumann, RA, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, HamburgDr. Stephan Schulz, RA, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg
Schwerpunkte
- Grundlagen (Arten von Wertpapieren, Überblick über den Regulierungsrahmen, aktuelle Trends)
- Wertpapierhandel (Transaktionen am börslichen/außerbörslichen Primär- und Sekundärmarkt)
- Wertpapierhandelsrecht (insb. Insiderrecht, Verbot der Marktmanipulation und Ad-hoc-Publizität)
- Wertpapieraufsichtsrecht (insb. Anforderungen an die Corporate Governance sowie Rolle/Funktion/Abgrenzung zwischen Compliance-Funktionen, Interner Revision und Rechtsabteilung)
Teilnehmer
- Mitarbeitende in: kapitalmarktorientierten Unternehmen, Banken, Wertpapierinstituten, im Bereich Compliance oder Revision, Rechtsabteilung und sonstigen Finanzdienstleistern
- Juristen in Banken, Sparkassen, Bausparkassen, Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungen, Vermögensverwaltungs- und Beratungshäusern sowie in sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten
- Rechtsanwälte und Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder sonstige Unternehmensberater
- Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Erfahrenere, die ihr Grundlagenwissen absichern oder auffrischen möchten
Themen
- Grundlagen des Wertpapierrechts
- Arten von Wertpapieren
- Regulierung von Wertpapieren, insb. Rechtsquellen
- Dematerialisierung der Wertpapiere
- Neue Entwicklungen: Krypto-Currencies, Token und NTF
- Handel mit Wertpapieren
- Organisation der Börsen
- Emission von Wertpapieren am Primärmarkt (Anleihemission, IPO, Bezugsrechtskapitalerhöhung)
- Börslicher Handel mit Wertpapieren auf dem Sekundärmarkt
- Außerbörsliche Übertragung von Wertpapieren (insb. Aktien)
- Handel mit elektronischen Wertpapieren nach dem eWpG
- Elektronische Wertpapiere in Einzelverwahrung
- Elektronische Wertpapiere in Sammelverwahrung
- Wertpapierhandelsrecht
- Wertpapierhandelsrecht als Teil des Kapitalmarktrechts
- Insiderrecht und Insiderverbote gem. Art. 7 ff., 14 MMVO
- Begriff der Insiderinformation
- Insiderverbote
- Insider-Compliance (Insiderlisten, Belehrungspflichten, innerbetriebliche Handelsbeschränkungen)
- Verbot der Marktmanipulation gem. Art. 12, 15 MMVO
- Ad-hoc-Publizität
- Zusammenhang mit dem allgemeinen Insiderrecht
- Veröffentlichungspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 MMVO
- Aufschub der Veröffentlichung gem. Art. 17 Abs. 4 MMVO
- Überblick über weitere kapitalmarktrechtliche Pflichten von Emittenten von börsennotierten Wertpapieren
- Wertpapierbezogene Regulierung
- Regulatorischer Rahmen
- Institutsbezogen: Abgrenzung KWG und WpIG
- Produktbezogen: Zivil- und aufsichtsrechtlicher Wertpapierbegriff
- Ordnungsgemäße Geschäftsführung/Corporate Governance
- Abgrenzung relevanter Vorgaben nach KWG und WpIG
- Organisationsvorschriften nach MiFID und WpHG
- Allgemeine Vorgaben an Geschäftsorganisation und diesbzgl. Offenlegungspflichten
- Institutsbezogene Organisationsstruktur, Geschäftsleiter und ihre Verantwortungsbereiche, Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan und dessen Ausschüsse
- Risikomanagement, Risikotragfähigkeit mittels Kapital- und Liquiditätsanforderungen, Risikosteuerung
- Vergütungssysteme
- Auslagerung
- Allgemein: Weitere Konkretisierung durch Verordnung (insb. aktueller Status der sog. WpIG-MantelVO)
- Compliance-Funktionen, Interne Revision und Rechtsabteilung
- Rolle, Funktion, Abgrenzung
- Compliance Funktionen
- Interne Revision
- Rechtsabteilung
- Abgrenzung MaRisk-Compliance-Funktion vs. WpHG-Compliance-Funktion
- Tätigkeitsbereiche der MaRisk-Compliance-Funktion
- Tätigkeitsbereiche der WpHG-Compliance-Funktion
- Regulatorischer Rahmen
Teilnahmegebühren
366,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 435,54 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
§ 15 FAO
anmelden