Seminar-Details
RWS-Forum Gesellschaftsrecht [§ 15 FAO]
RWS-Forum Gesellschaftsrecht [§ 15 FAO]
Für ZRI-Abonnenten 15% Rabatt!
Download
Seminarflyer (Nr.: 2211365)Termin
Donnerstag, 24. Juni 2021, 9.00 bis 16.50 Uhr online
Einwahl: 9.00 Uhr
Webinar: 9.30 bis 16.50 Uhr
Pause: 20 Minuten und 30 Minuten
Ihre Referenten
Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Universität BonnVors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, KarlsruheProf. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Heckschen & van de Loo – Notare, DresdenProf. Dr. Carsten Schäfer, Universität MannheimMinR Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, BerlinProf. Dr. Stefan Stolte, RA, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter des Bereichs „Stiftungsmanagement“, Deutsches Stiftungszentrum, Essen
Fachliche Leitung
Vors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, KarlsruheProf. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim
Schwerpunkte
- Aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
- Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts und weitere aktuelle Vorhaben im Gesellschaftsrecht
- Auswirkungen der drohenden Insolvenz auf Organisations- und Haftungsverfassung in GmbH und AG vor dem Hintergrund des StaRUG
- Digitalisierung des Gesellschaftsrechts – Online-Gründung von GmbH
- Beschlussfassung und Beschlussanfechtung in der Personenhandelsgesellschaft nach dem MoPeG-RegE
- Grundzüge der aktuellen Stiftungsreform (nach dem RegE eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts)
Teilnehmer
- Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt
- Unternehmensjuristen
- Wissenschaftler
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Unternehmensberater
Themen
- 9.00 Uhr
- Einwahl
- 9.30 Uhr
- Beginn des RWS-Forums
- Begrüßung durch die Tagungsleiter
- 9.40 Uhr
- Aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
- Vors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe
- 10.20 Uhr
- Diskussion
- 10.40 Uhr
- Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts und weitere aktuelle Vorhaben im Gesellschaftsrecht
- MinR Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
- 11.20 Uhr
- Diskussion
- 11.40 Uhr
- Pause
- 12.00 Uhr
- Auswirkungen der drohenden Insolvenz auf Organisations- und Haftungsverfassung in GmbH und AG vor dem Hintergrund des StaRUG
- Die neue Bedeutung der drohenden Zahlungsunfähigkeit
- Pflichten und Haftung der Geschäftsleiter vor der Phase der materiellen Insolvenz
- Bedeutung der Interessen der Gläubiger
- Mitwirkungsrechte der Gesellschaftsorgane bei der Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens
- Die Grenzen des Weisungsrechts aus § 37 GmbHG
- Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Universität Bonn
- 12.40 Uhr
- Diskussion
- 13.00 Uhr
- Mittagspause
- 13.30 Uhr
- Digitalisierung des Gesellschaftsrechts – Online-Gründung von GmbH
- Bisheriger Stand der Digitalisierung im deutschen Gesellschaftsrecht
- Vorgaben der EU-Richtlinie
- Die Online-Gründung – bisheriger Stand des Gesetzgebungsverfahrens
- erfasste Vorgänge
- betroffene Gesellschaftsformen
- einzelne Gründungsvorgänge/Bargründung/Sachgründung/Bargründung mit Sachagio
- einzelne Gründer: natürliche Personen/juristische Personen/Gesellschaften mit Sitz im Ausland/Problematik des Nachweises der Vertretungsberechtigung bei ausländischen juristischen Personen
- Die Gründung mit Vertretern
- Das technische Verfahren
- Wann darf der Notar die Gründung im Online-Verfahren verweigern?
- Perspektiven der Digitalisierung
- Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Heckschen & van de Loo – Notare, Dresden
- 14.10 Uhr
- Diskussion
- 14.30 Uhr
- Beschlussfassung und Beschlussanfechtung in der Personenhandelsgesellschaft nach dem MoPeG-RegE
- Neue Regeln zur Beschlussfassung:
- Notwendige Versammlung
- Einberufungszuständigkeit
- Beschlussfähigkeit
- Neues Beschlussmängelrecht
- Anfechtbarkeit und Nichtigkeit
- Anfechtungsklage
- Nichtigkeitsklage
- Verhältnis zur Feststellungsklage
- „Opt out“-Möglichkeit
- Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim
- 15.10 Uhr
- Diskussion
- 15.30 Uhr
- Pause
- 15.50
- Grundzüge der aktuellen Stiftungsreform (nach dem RegE eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrecht)
- Ziele der Stiftungsrechtsreform und Stand des Gesetzgebungsverfahrens
- Veränderte Regelungen zum Stiftungsvermögen, insbes. Umgang mit Umschichtungsgewinnen
- Erstmals bundeseinheitliche Regelung zu Satzungsänderungen
- Neuregelung zur Vorstandshaftung (Business judgement rule)
- Vereinfachte Auflösung kleiner Stiftungen und Umwandlung in Verbrauchsstiftungen
- Einführung eines amtlichen Stiftungsregisters mit Publizitätswirkung/Verhältnis zum Transparenzregister
- Zusammenfassung und Ausblick
- Prof. Dr. Stefan Stolte, RA, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter des Bereichs „Stiftungsmanagement“, Deutsches Stiftungszentrum, Essen
- 16.30 Uhr
- Diskussion
- 16.50 Uhr
- Ende des RWS-Forums
Teilnehmerstimmen
- „Das war eine ausgezeichnete Mischung aus praxisnahen und wissenschaftlich hoch spannenden Themen, vorgetragen von namhaften Juristen, die einen daran erinnern, warum man sich für diesen Beruf entschieden hat! Herzlichen Dank!“
- „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit instruktiven und praxisnahen Vorträgen von hochkarätigen Referenten am gesellschaftsrechtlichen Puls der Zeit!“
- „Ein toller Überblick über eine ganze Bandbreite von aktuellen Themen, die sämtlich sehr praxisrelevant sind.“
- „Gute Balance zwischen dogmatischer Durchdringung und Praxisnähe.“
- „Eine sehr informative, hochkarätige Veranstaltung – immer wieder gern!“
- „Sehr gute Vorträge, Tagung hat mir viel gebracht, gutes Format!“
- „Toller Themenüberblick, sehr gute Auswahl der Dozenten.“
- „Tolle und praxisnahe Veranstaltung, mit einer guten Mischung an Themen und Rednern. Nette Kollegen und guter Austausch.“
- „Wieder sehr interessant, komme nächstes Jahr wieder!“
- „Hat sich sehr gelohnt!“
- „Spannende Diskussionen.“
- „War sehr, sehr gut; sehr gute Aufnahme neuer Themen.“
- „Sehr gut – weiter so!“
Teilnahmegebühren
699,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 831,81 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
Abonnenten der ZRI – Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz erhalten 15% Rabatt bei der Anmeldung zu einem der RWS-Foren. Als Nachweis dient dabei die Abo-Nummer; der Rabatt gilt nur einmal pro Abo-Nummer und Tagung.
§ 15 FAO
anmelden