Insolvenzrecht

Praktiker-Webinar Insolvenzrecht intensiv [§ 15 FAO] [GOI]

Praktiker-Webinar Insolvenzrecht intensiv [§ 15 FAO] [GOI]

Aussonderung, Absonderung, Aufrechnung, Anfechtung

Auch für fortgeschrittene Mitarbeiter geeignet!

Termin

Donnerstag, 15. Juni 2023, 9.30 Uhr bis Freitag, 16. Juni 2023, 16.30 Uhr online

Webinarzeiten:

Donnerstag, 15. Juni 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 16. Juni 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr

Pausen an beiden Tagen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Einwahl an beiden Tagen um 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Umgang mit Sicherheiten in der Insolvenz bis zur Erlösverteilung
  • Kollision von Aus- und Absonderungsrechten
  • Praxistipps zur Verwertung von Absonderungsgütern
  • Steuerliche Behandlung der Verwertung (Zweifach- oder Dreifachumsatztheorie)
  • Voraussetzungen und Durchsetzung der Anfechtungsansprüche
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Anfechtungsrecht
  • Tipps zum Auffinden von relevanten Unterlagen

Teilnehmer

  • Insolvenzverwalter:innen
  • Rechtsanwält:innen
  • Qualifizierte Mitarbeiter:innen mit Vorwissen in Kanzleien
  • Syndikusanwält:innen in Unternehmen
  • Bankjurist:innen
  • Wirtschaftsprüfer:innen
  • Steuerberater:innen
  • Sanierungsberater:innen
  • Gläubigervertreter:innen
  • Mitarbeiter:innen in Finanzämtern

Themen

  • Donnerstag
  • Sicherheiten in der Insolvenz: Aus- und Absonderungsrechte

    • Aussonderungsrechte

      • Volleigentum
      • Eigentumsvorbehalt
      • Treuhandverhältnisse
      • Rückgewähranspruch aus Anfechtung

    • Geltendmachung der Aussonderung, Prüfungs- und Auskunftspflicht des Insolvenzverwalters
    • Ersatzaussonderung
    • Absonderungsrechte an beweglichen Gegenständen

      • Wirksamkeit der Sicherheitenbestellung
      • Arten der Absonderungsrechte: Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung, Vermieterpfandrecht, verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt
      • Kollisionslagen verschiedener Sicherungsrechte

    • Verwertungsarten nach §§ 166 ff. InsO

      • Verwertungsvereinbarungen, Verwertungsüberlassung, Verzögerungsschaden, Ausgleichszahlung nach § 172 InsO, Umsatzsteuerliche Folgen der Verwertung

    • Kostenbeiträge und Verteilung des Erlöses
    • Ersatzabsonderung
    • Aus- und Absonderungsrechte im Eröffnungsverfahren, § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO

      • Nutzung, Veräußerung und Verarbeitung, insbesondere bei der Betriebsfortführung

    • Absonderungsrechte an unbeweglichen Gegenständen

      • Grundpfandrechte, Zubehör, Miet- und Pachtzinsforderung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, Freihändige Verwertung der Immobilie und Freigabe, Verwertungsvereinbarungen mit Banken, „kalte“ Zwangsverwaltung

    • Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut (BMF-Schreiben vom 30.4.2014)

  • Aufrechnung

    • Erhaltung/Eintritt der Aufrechnungslage nach Insolvenzeröffnung
    • Unzulässigkeit der Aufrechnung nach § 96 InsO: Herstellung der Aufrechnungslage und deren Anfechtbarkeit
    • Aufrechnung des Finanzamts mit vorinsolvenzrechtlichen Steuerforderungen

  • Freitag
  • Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen

    • Rechtshandlung bei Vollstreckungsmaßnahmen
    • Gläubigerbenachteiligung
    • Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters (BVerwG, Urt. v. 25.2.2022 – 10 C 4/20)
    • § 2 Abs. 1 Nr. 5 COVInsAG (LG Hamburg, Urt. v. 13.6.2022 – 303 O 149/21; OLG Hamburg, Beschl. v. 30.3.2022 – 11 U 169/21)

  • Abgrenzung kongruente Deckung und inkongruente Deckung

    • Nachträgliche Besicherung einer bereits bestehenden Verbindlichkeit
    • Rückgewähr von Mindestlohn (BAG, Urt. v. 25.5.2022 – 6 AZR 497/21) Verrechnungen innerhalb einer ungekündigten Kreditlinie
    • Drittzahlung und Kongruenzvereinbarung
    • Zahlungen zur Abwendung der Zwangsvollstreckung oder eines gestellten/angedrohten Insolvenzantrages

  • Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung (BGH, Urt. v. 6.5.2021 – IX ZR 72/20)

    • schleppendes Zahlungsverhalten (BGH, Urt. v. 10.2.2022 – IX ZR 148/19)
    • Sanierungsversuch (BGH, Urt. v. 3.3.2022 – IX ZR 78/20)
    • Überschuldung als Beweisanzeichen (BGH, Urt. v. 3.3.2022 – IX ZR 53/19)

  • Bargeschäft

    • Lastschriftwiderruf und konkludente Genehmigung
    • Lohnzahlung durch Dritte (BGH, Urt. v. 10.3. 2022 – IX ZR 4/21)

  • Anfechtung unentgeltlicher Leistungen

    • Unentgeltlichkeit bei Zwei- und Dreipersonenverhältnissen
    • Subjektivierung der Unentgeltlichkeit (BGH, Urt. v. 12.9.2019 – IX ZR 264/18)
    • Drittzahlungen (BGH, Urt. v. 10.3.2022 – IX ZR 4/21)

  • Anfechtung zurückgewährter Gesellschafterdarlehen

    • Rückzahlung an Dritte (BGH, Urt. v. 27.2.2020 – IX ZR 337/18)
    • Doppelbesicherung (BGH, Urt. v. 9.12.2021 – IX ZR 201/20)

  • Zeitpunkt der Rechtshandlung

    • Pfändung oder Abtretung einer künftigen Forderung
    • Genehmigung von Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren
    • Werthaltigmachen von Forderungen

Teilnehmerstimmen

  • „Insgesamt eine sehr gute und abgestimmte, praxisrelevante Veranstaltung. Ich habe keine Verbesserungsvorschläge.“
    Alexander Kampf, Jost Roth Collegen
  • „Sehr gute und ausführliche Seminarunterlagen.“
  • „Praxisnahe und verständliche Vorträge nebst Nennung und Erklärung der Rechtsgrundlagen und Urteile zu einzelnen Fällen. Verständliche und übersichtliche Unterlagen.“
    Anna-Katharina Thelen, Kürsch & Kollegen

Teilnahmegebühren

1.099,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.307,81 €)

inkl. Teilnehmerunterlagen

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 12 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell