Insolvenzrecht

Praktiker-Webinar Gesellschaftsrechtliche Bezüge in der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis [§ 15 FAO] [GOI]

Praktiker-Webinar Gesellschaftsrechtliche Bezüge in der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis [§ 15 FAO] [GOI]

Maßnahmen – Handlungsstrategien – Gestaltungsspielräume

Inklusive der Neuregelungen von Eigenverwaltung und Insolvenzplan nach SanInsFoG und StaRUG!

Termin

Mittwoch, 15. November 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr online

Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr

Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Einwahl: 8.45 Uhr

Schwerpunkte

  • Rechte und Pflichten sowie Haftungsrisiken der Gesellschaftsorgane in der Krise
  • Gesellschaftsrechtliche Entwicklungen unter dem StaRUG
  • Rechte und Pflichten sowie Haftungsrisiken der Gesellschaftsorgane in der Eigenverwaltung, im Schutzschirmverfahren und bei der Restrukturierung nach StaRUG
  • Insolvenzanfechtung im Lichte gesellschaftsrechtlicher Restrukturierungsmaßnahmen
  • Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren und Bezüge zum Wirtschaftsrecht (z.B. HGB und SchVG)
  • Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsspielräume im Insolvenz- und Restrukturierungsplan

Teilnehmer

  • Insolvenzverwalter
  • Restrukturierungs- und Sanierungsberater
  • Fachanwälte für Insolvenzrecht
  • Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht und/oder Gesellschaftsrecht
  • Bankjuristen
  • Unternehmensjuristen

Themen

  • Restrukturierung vor dem Insolvenzverfahren und im StaRUG
  • Kompetenzverteilung in Regelverfahren, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
  • Rechte und Pflichten der Geschäftsleitung in der Eigenverwaltung/im Schutzschirmverfahren und im sowie vor dem StaRUG-Verfahren
  • Rechte der Gesellschafter und Gesellschafterversammlung im Insolvenzverfahren und in StaRUG-Fällen
  • Organ- und Gesellschafterhaftung in der Krise, im StaRUG und Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren
  • Erste Praxisfälle zum StaRUG
  • Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsspielräume des Insolvenzplans

    • Grundlagen: Außergerichtliche Sanierungskapitalmaßnahmen „Sanieren oder Ausscheiden“
    • Einbeziehung der Gesellschafter im Insolvenzplan
    • Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen im Insolvenzplan (mit Fallstudien)

      • Insbesondere: Kapitalmaßnahmen
      • Debt-Equity-Swap
      • Kapitalschnitt
      • Anteilsübertragungen

    • Umwandlungen nach UmwG im Insolvenzplan (mit Fallstudien)

      • Formwechsel
      • Abspaltung
      • Ausgliederung

Teilnehmerstimmen

  • „Eine wirklich herausragende Veranstaltung. Bitte wiederholen!“
  • „Diese Veranstaltung ist sehr zu empfehlen für alle, die sich mit gesellschaftlichen Gestaltungen im Insolvenzplanverfahren beschäftigen.“
    Dennis Meivogel, Sparkasse Rhein-Maas
  • „Empfehlenswert!“

Teilnahmegebühren

649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen zu Download

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell