Seminar-Details
Zertifizierter Sachbearbeiter Steuern im Insolvenzverfahren [GOI]
Zertifizierter Sachbearbeiter Steuern im Insolvenzverfahren [GOI]
Grundlagen, Ertrags- und Umsatzsteuer in der Insolvenz
Termin
Montag, 6. November 2023, 9.30 Uhr bis Donnerstag, 9. November 2023, 16.30 Uhr online
Webinarzeiten:
Montag, den 6. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag, den 7. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, den 8. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Abschlusstest:
Donnerstag, den 9. November 2023; 9.30 bis 12.00 Uhr
Ihre Referenten
Holger Busch, ORR, Dipl.-Fw., Landesamt für Steuern, KoblenzSusanne Heckmann, Steueroberinspektorin, Dipl.-Fw., Landesamt für Steuern, KoblenzProf. Dr. Jens M. Schmittmann, RA, FAIns-/SanR, FAHandels-/GesR, FASteuerR, StB, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, EssenMarkus Wohlleber, Dipl.-Bw. (FH), StB, Wohlleber Steuerberatungsgesellschaft, Nürnberg, Haßfurt, Frankfurt
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- Steuerermittlung, -festsetzung und -erhebung im Insolvenzverfahren
- Anmeldung von Steuerforderungen und Feststellungsverfahren nach § 251 Abs. 3 AO
- Steuerverfahrensrecht und materielles Steuerrecht
- Abgrenzung Insolvenzforderung/Masseverbindlichkeit/insolvenzfreie Verbindlichkeiten
- Ertragsteuerrecht (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer)
- Besonderheiten bei Personen-(handels-)gesellschaften
- Umsatzsteuerrecht im Insolvenzverfahren (§ 55 Abs. 4 InsO, BFH-Entscheidungen)
- Systematische Darstellung plus Tipps für die effiziente Sachbearbeitung
- Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Insolvenzsteuerrecht
- Praxistaugliche Umsetzung
Teilnehmer
- Mitarbeiter und MItarbeiterinnen in
- Insolvenzverwalterbüros
- Rechtsanwaltskanzleien
- Steuerberatungsgesellschaften
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Behörden und Gerichten
- Junge Insolvenzverwalter und junge Insolvenzverwalterinnen
- Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
- Montag
- Steuern in der Insolvenz: Grundlagen
- Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Steuerrecht
- Steuerermittlungsverfahren
- Steuerfestsetzungsverfahren/Feststellungsverfahren
- Rechtsbehelfs-/Finanzgerichtsverfahren
- Insolvenzverwalter als Vertreter i.S. des § 34 AO
- Mitwirkungspflichten nach § 90 AO
- Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten nach §§ 137 ff. AO, § 22 UStG
- (Kein) Vorrang des Insolvenzrechts vor den Steuergesetzen
- Steuerliches Verfahrensrecht unter Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Besonderheiten
- Vollstreckungsverfahren
- Haftung des Insolvenzverwalters nach § 69 AO
- Einordnung der Steuerforderungen unter besonderer Berücksichtigung von § 55 Abs. 2 und 4 InsO in der Fassung des Haushaltsbegleitgesetzes 2011 und des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes
- Nutzbarmachung des Informationsfreiheitsrechts für Insolvenzverfahren im Lichte der Neuregelungen der Abgabenordnung
- Grundzüge der Auswirkungen der Insolvenz auf Ertrag- und Umsatzsteuer
- Wahl der Veranlagungsart bei Ehegatten
- Sanierungsgewinne
- Aufteilung der Steuerschuld nach Verfahrensstufen
- Korrektur der Umsatzsteuer nach § 17 UStG
- Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen
- Dienstag
- Ertragsteuern und Besonderheiten bei Steuern in der Insolvenz
- Ertragsteuerrechtliche Grundlagen
- Ertragsteuerliche Besonderheiten anhand verschiedener Praxisbeispiele (Aufdeckung stiller Reserven, Besteuerung von Sanierungsgewinnen, Verlustvorträge, § 8c KStG u.v.m.)
- Veranlagung der verschiedenen Rechtsformen in der Insolvenz (Personengesellschaften, Körperschaften, insbesondere auch Vereine)
- Besonderheit der Anrechnung der Kapitalertragsteuer
- Besonderheiten bei der Veranlagung natürlicher Personen
- Erläuterung von Besonderheiten der Feststellung von Besteuerungsgrundlagen anhand verschiedener abgabenrechtlicher Verwaltungsakte in der Insolvenz (konkrete Beispiele zu Finanzamtskorrespondenz, Bescheiden, Anforderungen etc.)
- Special: Überblick über aktuelle Entwicklungen im Insolvenzsteuerrecht anhand von aktuellen Entscheidungen des BFH
- Markus Wohlleber, Kanzlei Wohlleber, Nürnberg/Haßfurt
- Mittwoch
- Umsatzsteuer
- Die Behandlung der Umsatzsteuer in den Verfahren nach der Insolvenzordnung
- Unternehmereigenschaft und Unternehmen
- Abgrenzung Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und insolvenzfreie Verbindlichkeiten
- Schwerpunkt: Urteil des V. Senats des BFH vom 09.12.2010 und BMF-Schreiben vom 09.12.2011
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerberichtigung nach § 17 UStG, Abschnitt 17.1 Absatz 11 bis Abschnitt 17 UStAE
- Umsatzsteuermasseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 4 InsO, BMF-Schreiben vom 11.01.2022 sowie vom 20.05.2015
- Anzeige der Masseunzulänglichkeit
- Verwertung von Sicherungseigentum in der Insolvenz, BMF-Schreiben vom 30.04.2014
- Vorsteuer aus der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters, Abschnitt 15.2b. UStAE
- Anfechtung und Vorsteuerberichtigung
- Grundlagen und insolvenzrechtliche Konsequenzen der umsatzsteuerlichen Organschaft, Abschnitt 2.8 UStAE
- Holger Busch, Landesamt für Steuern, Koblenz
- Susanne Heckmann, Steueroberinspektorin, Dipl.-Fw., Landesamt für Steuern, Koblenz
- Abschlusstest: Am Donnerstag, den 09. November 2023 findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von sechs Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnahmegebühren
1.298,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.545,80 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen und InsO-Texte zum Download
Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
GOI
anmelden