Seminar-Details

Zertifizierter Sachbearbeiter Lohn und Gehalt in der Insolvenz [GOI]

Zertifizierter Sachbearbeiter Lohn und Gehalt in der Insolvenz [GOI]

Ideal für Mitarbeiter mit ca. 1 Jahr Berufserfahrung im Themengebiet

Wieder in Präsenz!

Termin / Ort

Montag, 5. Februar 2024, Uhr bis Mittwoch, 7. Februar 2024, Uhr in Köln

Seminarzeiten:
Montag, den 05.02.2024; 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, den 06.02.2024; 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch, den 07.02.2024; 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Grundlagen für das Insolvenzereignis
  • Lohnbuchhaltung in insolventen Unternehmen
  • Anspruchsgrundlagen, Zeitraum, Höhe und Zahlung von Insolvenzgeld
  • Insolvenzgeldvorfinanzierung
  • Abrechnungstechnische Grundlagen
  • Erstellung von Mitarbeiterunterlagen im Insolvenzverfahren
  • Bescheinigungswesen im Insolvenzverfahren
  • Ermittlung und Berechnung der Differenzlohnansprüche

Teilnehmer

  • Insolvenzsachbearbeiter:innen mit Vorkenntnissen im Lohn- und Gehaltsabrechnungsbereich
  • Lohn- und Gehaltsbuchhalter:innen
  • Personalsachbearbeiter:innen aus Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
  • Dieser Lehrgang richtet sich an Teilnehmer:innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet.

Themen

  • Montag
  • Die insolvenzrechtliche Arbeitnehmerverwaltung – Insolvenzgeld und Vorfinanzierung
  • Grundlagen für das Insolvenzereignis

    • Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohende Zahlungsunfähigkeit

  • Insolvenzgeld

    • Anspruchsvoraussetzung: Persönliche und sachliche Begründung des Anspruchs
    • Der Insolvenzgeldzeitraum
    • Was ist insolvenzgeldfähig?

      • Definition des Arbeitsentgelts: Welche Leistungen gehören dazu?
      • Das Prinzip des „Erarbeitens“
      • Fokus: Besonderheiten bei Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Tantiemen und Provisionen mit Einmalzahlungscharakter und Flexikonten (Arbeitszeitkonten)

    • Versagungsgründe des Insolvenzgeldanspruchs, § 184 SGB III
    • Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen

  • Voraussetzungen und Abwicklungsschritte der Insolvenzgeldvorfinanzierung

    • Genehmigung durch die Agentur für Arbeit
    • Antragstellung, Zuständigkeit der Arbeitnehmer:innen
    • Auszahlungskriterien
    • Abstimmung der Vorfinanzierung

  • Praktische Übungen zur Abwicklung der Insolvenzgeldvorfinanzierung

    • Beantragung des Kredits und der Zustimmung anhand eines konkreten Fallbeispiels

  • Kurzarbeit in der Insolvenz
  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Stephanie Paris, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
  • Dienstag
  • Berechnung des insolvenzgeldfähigen Bruttoeinkommens, Arbeitnehmerunterlagen und Bescheinigungswesen im Insolvenzverfahren
  • Beantragung und Bescheinigung des Insolvenzgelds nach Eintritt des Insolvenzereignisses
  • Praktisches Vorgehen bei der Bearbeitung von Bescheinigungen und Meldungen im Rahmen der insolvenzrechtlichen Arbeitnehmerverwaltung
  • Ermittlung der Höhe des Insolvenzgeldrechtsanspruchs: Berechnungsgrundlage „Nettoarbeitsentgelt“

    • Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen

  • Arbeitsunterlagen für Finanzamt und Krankenkassen

    • Lohnsteueranmeldungen und -bescheinigungen
    • Beitragsmeldungen und Beitragsberechnungen

      • Überblick über Meldefristen, Meldeschlüssel und Abgabegründe
      • Meldungen zur Berufsgenossenschaft
      • Schwerbehindertenmeldung

  • Praktische Übungen zur Erstellung der

    • Lohnabrechnungen zum Insolvenzgeld im vorläufigen und im eröffneten Verfahren unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften des SGB III
    • Bescheinigungen zum Insolvenzgeld

  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Jan Steen, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
  • Mittwoch
  • Abrechnung von Masseverbindlichkeiten (Differenzlohn)
  • Begriffserklärung
  • Voraussetzungen und Grundlagen der Differenzlohnabrechnung; Ermittlung der Differenzlohnansprüche

    • Kündigung und Freistellung
    • Anspruchshöhe der Freigestellten
    • Anspruchsübergänge der Agentur für Arbeit, von Krankenkassen und sonstigen Institutionen
    • Gehaltsdifferenz bei der vorzeitigen Aufnahme einer neuen Tätigkeit
    • Umlage 1, Umlage 2 und Insolvenzgeldumlage (ab Insolvenzeröffnung)

  • Entstehungs- und Zuflussprinzip
  • Berechnung der Differenzlohnansprüche und Abwicklung der Ausschüttung (vollständig und quotal)

    • Differenzlohnabrechnung
    • Besonderheiten bei einer quotalen Ausschüttung
    • Bescheinigungswesen

  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Sebastian Krabbe, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
  • Abschlusstests: Am Ende jedes Lehrgangstags findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 – 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Teilnehmerstimme

  • „Seminar sehr interessant, super Fallbeispiele, sehr gute Seminarunterlagen. Es konnte von der beruflichen Erfahrung profitiert werden.“

Veranstaltungsort / Anfahrt

Hotel Stadtpalais
Deutz-Kalker-Straße 52
50679 Köln
T +49 221 880 42 0
F +49 21 880 42 4444
Anfahrtsbeschreibung

 

Die Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).

Teilnahmegebühren

1.298,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.545,80 €)

inkl. Seminarunterlage, Pausenerfrischungen, Mittagessen

„InsO-Profi“

Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell