Seminar-Details
Zertifizierter Sachbearbeiter Insolvenztabelle [GOI]
Zertifizierter Sachbearbeiter Insolvenztabelle [GOI]
Abschlusstest – am Montag, den 22. März 2021
Termin
Mittwoch, 17. März 2021, 9.30 Uhr bis Freitag, 19. März 2021, 16.30 Uhr online
Webinarzeiten:
Mittwoch, den 17. März 2021; 9.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, den 18. März 2021; 9.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, den 19. März 2021; 9.30 bis 16.30 Uhr
Abschlusstest:
Montag, den 22. März 2021; 9.30 bis 12.00 Uhr
Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Monika Deppe, Dipl.-Rpfl. (FH), B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, MünsterClaudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, OsthofenCarsten Schmidt, Dipl.-Rpfl. (FH), Technische Universität Tallinn (TalTech), DigiGovLab
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- Inhalt, Form und Erfassen von Forderungsanmeldungen sowie Niederlegung zur Tabelle
- Vorbereitung des Prüfungstermins beim Insolvenzverwalter
- Nachträgliche Forderungsanmeldungen
- Forderungsabtretung, -übergang
- Forderungsanmeldung bei Haftung mehrerer Personen/aus gesicherten Darlehen
- Geltendmachung der Gesellschafterhaftung durch den Insolvenzverwalter
- Widerspruchsverfahren und Wiedereinsetzung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Insolvenztabelle
Teilnehmer
- Mitarbeiter in
- Insolvenzverwalterbüros
- Rechtsanwaltskanzleien
- Banken und Kreditinstituten
- Behörden und Gerichten
- Unternehmen
- Junge Juristen und Rechtsanwälte
- Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
- Mittwoch
- Grundlagen der Tabellenführung
- Grundlagen der Insolvenztabelle
- Die Rolle des Insolvenzgerichts
- Funktionen und Anordnungsspielräume
- Rechtspfleger: Der zentrale Ansprechpartner!
- Abgrenzung der verschiedenen Gläubigertypen im Insolvenzverfahren
- Insolvenzgläubiger
- Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger
- Massegläubiger
- Gläubigergemeinschaft und Prozessstandschaften
- Vertreterstruktur
- Praktische Hinweise für Gläubiger
- Gesetzesänderungen
- Forderungsanmeldungen
- Formelle Anforderungen
- Zwingende Inhalte/Forderungsgrund/Deliktforderungen u.a.
- Beizufügende Unterlagen
- Die Ränge der Forderungen
- Die Niederlegung bei Gericht
- Die Vorbereitung des Prüfungstermins beim Insolvenzverwalter
- Vorprüfung der Forderungen: Begründetheit des Anspruchs?
- Uneingeschränktes Feststellen
- Bestreiten
- Besondere Erklärungen
- Vorprüfung der Forderungen: Begründetheit des Anspruchs?
- Carsten Schmidt, Justizministerium NRW, Düsseldorf
- Donnerstag
- Grundlagen und besondere Anforderungen der Tabellenführung
- Tabellenübermittlung an das Insolvenzgericht
- Die Vorbereitung des Prüfungstermins durch das Insolvenzgericht
- Vorprüfung der Forderungen
- Information der Verfahrensbeteiligten
- Erklärungen im Verfahren
- Von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen
- Tatsachenvortrag, einzureichende Unterlagen
- Termine im Prüfungsverfahren
- Prüfungstermin
- Nachträglicher Prüfungstermin
- Schriftliches Verfahren
- Ablauf und Beteiligte
- Nachträgliche Forderungsanmeldungen
- Verspätete Anmeldungen und nachträglicher Prüfungstermin
- Wirkung der Forderungsfeststellung
- Gläubigerwechsel
- Forderungsabtretung, Forderungsübergang
- Forderungsanmeldungen bei Haftung mehrerer Personen, § 43 InsO
- Avale und Kreditbürgschaften
- Umschreibung des Tabellenblatts, Forderungsanmeldung aus gesicherten Darlehen, § 44 a InsO
- Verjährungsfristen, insbesondere Zinsen, Verbraucherdarlehensverträge, Sonderfälle
- Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
- Carsten Schmidt, Justizministerium NRW, Düsseldorf
- Freitag
- Besondere Anforderungen der Tabellenführung, Spezialthemen und Vertiefung
- Forderungsanmeldung durch das Finanzamt
- Geltendmachung der Gesellschafterhaftung durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren gemäß § 93 InsO
- Prüfung titulierter Forderungen
- Widerspruchsverfahren und Wiedereinsetzung
- Von der Tabelle zum Verteilungsverzeichnis
- Ausfallforderungen, Aufschiebend bedingte Feststellung
- Beendigung des Verfahrens
- Verfahrensabschluss nach §§ 207, 211, 212 und 213 InsO
- Abschlagsverteilung, Schlussverteilung und Nachtragsverteilung
- Besonderheiten nach Beendigung des Verfahrens
- Spezialthemen und Vertiefung
- Claudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, Osthofen
- Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
- Abschlusstest: Am Ende des Lehrgangs findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von sechs Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnahmegebühren
1.298,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.545,80 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen und InsO-Texte zum Download
Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
GOI
anmelden