Seminar-Details

Zertifizierte/r Insolvenzsachbearbeiter:in [GOI]

Zertifizierte/r Insolvenzsachbearbeiter:in [GOI]

Abschlusstest – am Montag, den 27. November 2023

Termin

Montag, 20. November 2023, 9.30 Uhr bis Montag, 27. November 2023, 13.30 Uhr online

Webinarzeiten:

Montag, 20. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag, 21. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 22. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 23. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 24. November 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr

Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Abschlusstest:
Montag, 27. November 2023; 9.30 bis 13.30 Uhr

Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Grundlagen des Insolvenzrechts und der Verfahrensabwicklung
  • Führung der Insolvenztabelle
  • Rechnungslegung im Rahmen des Schlussberichts, verschiedene Arten der Verfahrensbeendigung und Verteilungsvoraussetzungen
  • Vergütung des Insolvenzverwalters: Berechnungsgrundlage, Regel- und Mindestvergütung, Zu- und Abschlagstatbestände
  • Insolvenzbuchhaltung, Buchungsgrundsätze, standardisierter Kontenrahmen, Umsatzsteuer
  • Grundlagen und Ablauf des Verbraucherinsolvenz- und des Restschuldbefreiungsverfahrens einschließlich praxisrelevanter Besonderheiten

Teilnehmer

  • Insolvenzsachbearbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen in Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit Insolvenzen befassen
  • Jurist:innen in den ersten Berufsjahren
  • Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmende mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.

Themen

  • Montag
  • Grundlagen des Insolvenzrechts
  • Grundprinzipien des Insolvenzrechts
  • Verfahrensbeteiligte nach der Insolvenzordnung
  • Das Insolvenzeröffnungsverfahren

    • Eröffnungsgründe und Antragstellung auf Verfahrenseröffnung
    • Die vorläufige Insolvenzverwaltung – was ist zu beachten?

  • Ablauf des Verfahrens nach Eröffnungsbeschluss

    • Konsequenzen der Insolvenzeröffnung
    • Berichtstermin: Gläubigerversammlung nach gerichtlichem Eröffnungsbeschluss
    • Termine und Gläubigerversammlungen im Verfahren
    • Abschluss des Verfahrens

  • Besondere Verfahrensarten (z.B. Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren etc.)
  • Grundzüge der insolvenzrechtlichen Anfechtung
  • Grundlagen der Aus- und Absonderungsrechte
  • Besonderheiten des Verfahrens
  • Alexander Kubusch, CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, Nürnberg
  • Dienstag
  • Führung der Insolvenztabelle
  • Bedeutung der Insolvenztabelle

    • Gesetzliche Grundlagen

  • Formale Forderungsprüfung

    • Form der Anmeldung und Inhalt
    • Vertretungsbefugnis
    • Vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung, rückständiger gesetzlicher Unterhalt, Steuerstraftat

  • Materielle Forderungsprüfung

    • Hauptforderung, Kosten und Zinsen

  • Aus- und Absonderungsrechte

    • Behandlung in der Insolvenztabelle und Drittsicherheiten, § 44 a InsO

  • Abgrenzung Insolvenzforderungen- Neu- und Masseverbindlichkeiten, nachrangige Forderungen
  • Die Erstellung der Tabelle

    • Tabellenblatt, Prüfungsergebnis, Einreichung bei Gericht, Gerichtliche Niederlegung

  • Gerichtliche Forderungsprüfung

    • mündliches und schriftliches Verfahren, Erklärungen der Beteiligten

  • Erhobene Widersprüche
  • Nachträgliche Änderungen
  • Karolin Gilbert, Abteilungsleiterin Insolvenztabelle, Illig Braun Kirschnek Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Stuttgart
  • Jana Scholz, Dipl. Rechtspflegerin (FH), Gerloff, Liebler Rechtsanwälte, München
  • Mittwoch
  • Verfahrensabschluss
  • Vorbereitung der Tabelle auf die Verteilung/in das Verteilungsverzeichnis aufzunehmende Forderungen
  • Interne bzw. insolvenzrechtliche Rechnungslegung

    • Form und Adressat
    • Erfolgsbeurteilung anhand der Schlussrechnung
    • Schlussrechnungsübersicht (ZEFIS)

  • Insolvenzbuchhaltung als Basis der Rechnungslegung

    • Kontrollmöglichkeiten
    • ausgewählte Probleme

  • Schlussbericht/Schlussrechnung: Inhalt
  • Verfahren zur Erstellung und Änderung von Verteilungsverzeichnissen
  • Verteilung der Insolvenzmasse

    • Befriedigungsreihenfolge
    • Schluss-, Abschlags- und Nachtragsverteilung

  • Aufhebung und Einstellung des Verfahrens

    • Einstellung des Verfahrens gem. §§ 207, 211, 212, 213 InsO
    • Verfahrensabschluss bei Insolvenzplan

  • Insolvenzstatistik – gesetzliche Grundlagen und Inhalte der Meldungen
  • Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
  • Claudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, Eppelsheim
  • Donnerstag
  • Vergütung in Insolvenzverfahren, Insolvenzbuchhaltung und Insolvenzsteuerrecht
  • Vergütung des Insolvenzverwalters

    • Vergütung des Insolvenzverwalters

      • Ermittlung der Berechnungsgrundlage
      • Ermittlung der Regel- und Mindestvergütung
      • Grundlagen der Zu- und Abschlagstatbestände
      • Auslagen

    • Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters

      • Schwerpunkt Berechnungsgrundlage

    • Vergütung des Treuhänders nach § 293 InsO

  • Insolvenzbuchhaltung

    • Grundlagen
    • Standardisierter Kontenrahmen
    • Buchungsgrundsätze inkl. GoB

      • Allgemeines Prinzip
      • Ausgewählte Konten und Geschäftsvorfälle

  • Probleme des Insolvenzsteuerrechts

    • Schwerpunkt Umsatzsteuer

  • Dr. Frank Thomas Zimmer, Köln
  • Freitag
  • Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung
  • Verbraucherinsolvenzen

    • Eröffnungsantrag
    • Sperrfristrechtsprechung
    • Abgrenzung Regel- und Verbraucherinsolvenz
    • Das eröffnete Verbraucherinsolvenzverfahren

      • Maßnahmen bei Eröffnung
      • Pfändungsschutzkonto
      • Pfändungsschutzanträge
      • Pfändbares Einkommen
      • Unterhaltsberechtigte Personen
      • Mietwohnung des Schuldners
      • Genossenschaftsanteile

    • Verfahrensablaufbesonderheiten und Vergütungsfragen

      • Stundung, Stundungswiderruf
      • Einstellung
      • Vergütung, Kosten, Auslagen, Zustellungen

    • Restschulbefreiung

      • Wohlverhaltensphase
      • Vorzeitige Restschuldbefreiung
      • Restschuldbefreiung alt und neu
      • Asymmetrisches Verfahren
      • Neuerwerb

  • Silvia Lübbke, AG Hamburg
  • Abschlusstest: Am Montag, den 27. November 2023, findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Teilnehmerstimmen

  • „Eine sehr interessante, aufschlussreiche und erfahrungsreiche Veranstaltung, die für jeden Insolvenzsachbearbeiter, egal ob er in einer kleinen oder großen Kanzlei arbeitet, sehr hilfreich ist.“
  • „Aufgrund der fachlich kompetenten Referenten wird man wunderbar über die aktuelle Rechtsprechung informiert. Sehr gut!“

Teilnahmegebühren

2.149,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 2.557,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen und InsO-Texte zum Download

„InsO-Profi“

Die besten Lehrgangsteilnehmenden erhalten ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell