Zertifizierungslehrgänge

Zertifizierter Anfechtungsassistent in der Insolvenz [GOI]

Zertifizierter Anfechtungsassistent in der Insolvenz [GOI]

Anfechtungstatbestände erkennen und durchsetzen

Mit Planspiel-Workshop!

Termin

Mittwoch, 6. März 2024, 9.30 Uhr bis Freitag, 8. März 2024, 16.30 Uhr online

Webinarzeiten:
Mittwoch, 6. März 2024; 9.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 7. März 2024; 9.30 bis 16.30 Uhr

Abschlusstest:
Freitag, den 8. März 2024; 9.30 bis 11.15 Uhr

Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Insolvenzanfechtung
  • Herangehensweise, Ermittlungsmöglichkeiten und -methoden
  • Sachverhaltsaufklärung
  • Vorgehensweise, Tipps und Tricks bei der Durchsetzung von Anfechtungsansprüchen
  • Kommunikation mit dem Schuldner zur Sachverhaltsaufklärung (mit praktischen Übungen)
  • Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen (Argumentationshilfen für Gläubiger)
  • Sachverhaltsvermittlung an den Anfechtungsgegner und Gesprächsführung mit dem Ziel einer Einigung (Planspiel Gesprächstermin)
  • Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen im gerichtlichen Verfahren (Aufbereitung des Sachverhalts und der Rechtslage für das Gericht; Planspiel Gerichtsverhandlung)

Teilnehmer

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in:

    • Verwaltersozietäten und -büros
    • Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien
    • Banken und Kreditinstituten
    • Sozialversicherungen und Finanzämtern

  • Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die neu im Themengebiet sind
  • Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalterinnen, die neu im Themengebiet sind
  • Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmende mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung in der Insolvenzverwaltung.

Themen

  • Mittwoch
  • Grundlagen und Systematik der Insolvenzanfechtung
  • Die Anfechtung als Kernbestandteil des Insolvenzverfahrens

    • Sinn und Zweck
    • Prozessführung: Wann gibt es PKH?

  • Die „Rechtshandlung“ als Anfechtungsgegenstand
  • Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 129 Abs.1 InsO

    • Allgemeines
    • Besonderheiten in der Privatinsolvenz: Zahlung aus dem unpfändbaren Vermögen, Zahlungen vom Konto und vom P-Konto

  • Deckungsanfechtung

    • Kongruente Deckung
    • Inkongruente Deckung: Druckzahlungen, Drittzahlungen, Verrechnungen im Kontokorrent
    • Bargeschäfte

  • Vorsatzanfechtung: Wann greift § 133 Abs. 1 InsO?

    • Indizien für das Vorliegen des subjektiven Tatbestandes
    • Praxisrelevante Fallgruppen

  • RiAG Dr. Andreas Schmidt, Hamburg
  • Donnerstag
  • Vertiefender Workshop: Einzelheiten und Besonderheiten anhand ausgewählter praktischer Fälle
  • Kommunikation mit dem Schuldner zur Sachverhaltsaufklärung

    • Praktische Übungen

  • Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen

    • Argumentationshilfen für Gläubiger
    • Besonderheiten aufgrund des SanInsKG

  • Sachverhaltsvermittlung an den Anfechtungsgegner und Gesprächsführung mit dem Ziel einer Einigung

    • Planspiel Gesprächstermin
    • Gesprächsvorbereitung und Gesprächseröffnung
    • Darlegung der unterschiedlichen Interessenlagen
    • Präsentation des Sachverhalts
    • Rechtsausführungen
    • Konkreter Vorschlag zum weiteren Vorgehen

  • Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen im gerichtlichen Verfahren

    • Aufbereitung des Sachverhalts und der Rechtslage für das Gericht
    • Planspiel Gerichtsverhandlung
    • Rückblick: Struktur der Klageschrift
    • Eröffnung der Verhandlung: Ausführungen des Gerichts
    • Position des Insolvenzverwalters/Anfechtungsgegners: Motivation, Sachverhalt und rechtliche Würdigung
    • Besonderheiten bei der Beweisaufnahme
    • Vergleichsmöglichkeiten
    • Formulierung des Vergleichs, ggf. „Rabattvergleich“
    • Alternativ: Urteil des Gerichts
    • Rechtsmittelprüfung

  • Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, FOM Hochschule Essen
  • Stefan Ludwig, Schultze & Braun, Berlin
  • Abschlusstest: Am Freitag, den 08.03.2024, findet ein Online-Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Teilnehmerstimme

  • „Befassung mit praktischen Problemen im Alltag verständlich erläutert.“

Teilnahmegebühren

979,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.165,01 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen und InsO-Texte zum Download

„InsO-Profi“

Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell