Tagungen & Kolloquien
ZRI-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2022 [§ 15 FAO] [GOI]
ZRI-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2022 [§ 15 FAO] [GOI]
Download
Seminarflyer (Nr.: 2221521)Termin
Freitag, 30. September 2022, 9.30 bis 17.15 Uhr online
Webinarzeit:
9.30 bis 17.15 Uhr
Pausen: 20 Minuten - 50 Minuten - 20 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Dr. Jürgen Blersch, RA, FAInsR, BGP BLERSCH GOETSCH PARTNER Rechtsanwälte Steuerberater, WiesbadenProf. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Universität BonnRiAG Dr. Peter Laroche, AG KölnDr. Patrick Mückl, RA, FAArbR, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, DüsseldorfDr. Anne Deike Riewe, RAin, Eversheds Sutherland (Germany) LLP, München
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- Wettbewerb und Harmonisierung – Entwicklungstendenzen im europäischen Insolvenzrecht
- Aktuelles Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht
- Die Anfechtung im Dreieck – eine Quadratur des Kreises?
- Insolvenzrechtliches Vergütungsrecht – Quo vadis?
- Aktuelles Arbeitsrecht in der (vor)insolvenzlichen Sanierung
- Das Fixierungsprinzip in der neueren Rechtsprechung: Was gehört zur Masse und was nicht?
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter
- Fachanwälte für Insolvenzrecht
- Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht
- Restrukturierungs- und Sanierungsberater
- Turnaround-Manager, Interimsmanager, CRO
- Kreditinstitute, Lieferanten, Arbeitnehmer- und andere Gläubigervertreter
- Professoren für Insolvenzrecht
- Insolvenzrichter und -rechtspfleger
- Rechtspolitiker
Themen
- 9.30 Uhr
- Beginn der Tagung
- Begrüßung durch den Tagungsleiter
- 9.45 Uhr
- Wettbewerb und Harmonisierung – Entwicklungstendenzen im europäischen Insolvenzrecht
- StaRUG, WHOA & Co. – Wie wirkt die Restrukturierungsrichtlinie?
- Forum Shopping nach der Galapagos-Entscheidung des EuGH
- Kommt die Harmonisierung des Anfechtungsrechts?
- Neuerungen aus Brüssel für Klein- und Kleinstunternehmen
- Europäische Einflüsse auf das Verwalterberufsrecht
- Dr. Anne Deike Riewe, RAin, Eversheds Sutherland (Germany) LLP, München
- 10.30 Uhr
- Diskussion
- 10.45 Uhr
- Aktuelles Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht
- Aktuelle Rechtsprechung
- Auswirkungen der Reform von 2020 auf die Gerichtspraxis
- Der neue Antrag nach § 295a Abs. 2 InsO
- P-Konto, Verstrickung und Insolvenzgericht
- Elektronische Akte in Verbraucherinsolvenzverfahren
- RiAG Dr. Peter Laroche, AG Köln
- 11.30 Uhr
- Diskussion
- 11.45 Uhr
- Pause
- 12.05 Uhr
- Die Anfechtung im Dreieck – eine Quadratur des Kreises?
- Grundzüge der Anfechtung bei Drittzahlungen
- Anfechtungsmöglichkeiten des Forderungsschuldners
- Anfechtungsmöglichkeiten des Zahlenden
- Insbesondere: Die Anfechtung nach § 134 im Dreipersonenverhältnis
- Anfechtung bei Doppelinsolvenz
- Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Universität Bonn
- 12.50 Uhr
- Diskussion
- 13.05 Uhr
- Pause
- 13.55 Uhr
- Insolvenzrechtliches Vergütungsrecht – Quo vadis?
- Beispielhafte Darstellung der jüngsten restriktiven Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH
- Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, u. a. zu
- erheblicher Befassung nach § 11 Abs. 1 S. 2 InsVV
- der Mindestvergütung nach § 2 Abs. 2 InsVV
- der Zuschlagsbemessung nach Zeitvergütung
- Vergütung des Insolvenzverwalters, dort u. a. zu
- der Entwicklung eines „dynamischen Regelfalls“
- der Neujustierung der „Sondervergütung“ nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV
- verminderter Berechnungsgrundlage durch Kostenerstattung, Prozessfinanzierung und Fortführungsüberschuss
- Abschlägen wegen vorheriger Eigenverwaltung
- Eventuell weitere aktuelle Entscheidungen
- Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, u. a. zu
- Wege aus dem Paradoxon „Immer höhere Anforderungen bei immer geringeren Vergütungen“
- Schlussbemerkungen und Diskussion
- Dr. Jürgen Blersch, RA, FAInsR, BGP BLERSCH GOETSCH PARTNER Rechtsanwälte Steuerberater, Wiesbaden
- 14.40 Uhr
- Diskussion
- 14.55 Uhr
- Aktuelles Arbeitsrecht in der (vor)insolvenzlichen Sanierung
- Arbeitsrechtliche Fragen des StaRUG
- Update Sozialplangestaltung
- Neues zum Personalabbau mit Turboprämien
- Entwicklungstendenzen im Betriebsübergangsrecht
- Dr. Patrick Mückl, RA, FAArbR, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf
- 15.40 Uhr
- Diskussion
- 15.55 Uhr
- Pause
- 16.15 Uhr
- Das Fixierungsprinzip in der neueren Rechtsprechung: Was gehört zur Masse und was nicht?
- Das Fixierungsprinzip
- Aktivmasse und Passivmasse
- Altmasse und Neumasse
- § 91 InsO als Wetterscheide
- Insolvenzgläubiger, Massegläubiger und Neugläubiger
- Prof. Dr. Reinhard Bork, Universität Hamburg
- 17.00 Uhr
- Diskussion
- 17.15 Uhr
- Ende der ZRI-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2022
Teilnahmegebühren
799,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 950,81 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
Abonnenten der ZRI – Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz erhalten 15% Rabatt bei der Anmeldung zu einer der ZRI-Jahrestagungen. Als Nachweis dient dabei die Abo-Nummer; der Rabatt gilt nur einmal pro Abo-Nummer und Tagung.
§ 15 FAO
GOI
anmelden