Praktiker-Seminare

Praktiker-Webinar Insolvenzplan [§ 15 FAO] [GOI]

Praktiker-Webinar Insolvenzplan [§ 15 FAO] [GOI]

Strategien und Umsetzungserfahrungen nach SanInsFoG

Termin

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr online

Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr

Pause: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Einwahl: 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Abgrenzung zur StaRUG-Sanierung (partiell)
  • Aktuelles aus Rechtsprechung und Literatur
  • SanInsFoG-Neuerungen im Planverfahren
  • Was bringt der überarbeitete IDW S 2? Vergleichsrechnung wie genau?
  • Grenzen der Gruppenbildung? Mischguppenverbot?
  • Gestaltung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
  • Insolvenzplan: Vorbereitung, Abläufe, Planziele und „Stolpersteine“ aus der Praxis
  • Mustertexte (partiell), Fälle und Lösungen
  • Taktische Ratschläge und Strategien von Planverfassern
  • Gesellschafterstreit/Gesellschaftsrecht (nur Überblick)

Teilnehmer

  • Restrukturierungsberater
  • Unternehmensberater
  • Insolvenzverwalter/Sachwalter
  • Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenz-, Sanierungs- oder Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuerberater
  • Bankjuristen
  • Gläubigervertreter

Themen

  • (Partiell) Abgrenzung zur StaRUG-Sanierung
  • Erfahrungen zu Insolvenzplan und Eigenverwaltung nach SanInsFoG
  • (partiell) Musterformulierungen, Fälle, Lösungen
  • Sanierung von Unternehmen

    • Fragen des „Schutzschirms“ nach § 270 d InsO
    • Sanierungsfähigkeit
    • Sanierungskonzept (IDW S 6)

  • Grundlagen zum Insolvenzplanverfahren

    • Reichweite der Plan-Privatautonomie vs. zwingendes Recht?
    • Vorbereitende Überlegungen zur Machbarkeit eines Insolvenzplans
    • Vergleichsrechnung, Gruppenbildung, Rechtsmittel, Freigabeverfahren

  • Fallgruppen, Planbedarf und Missbrauchspotenzial

    • Typische Anwendungsfälle
    • Gesellschafterschutz
    • Planhindernisse u.a. wegen der Sicherheitenstruktur
    • Liquiditätsfragen bei Fortführung
    • Verfahrensrechtliche Vorabsprachen/vorläufiger Gläubigerausschuss
    • Honorarfragen/Einzelaspekte zum Beratervertrag

  • Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW S 2)
  • Inhalt eines Insolvenzplans

    • Darstellender Teil/Sanierungskonzepte
    • Gestaltender Teil/Formulierungshilfen/Muster
    • Plananlagen/Beispiele
    • Der „schlanke“ Insolvenzplan/Verkürzungsmöglichkeiten

  • Planinitiative: Eigenverwaltung, Insolvenzverwalter, Gläubigerauftrag
  • Gerichtliche Verfahrensabläufe

    • Geeigneter (vorläufiger) Sachwalter?
    • Vorbereitung und Wahrnehmung des Erörterungs- und Abstimmungstermins
    • Mängelbeseitigung während des Verfahrens (§ 240 InsO)/Lückenfüllungs-Vollmacht?
    • Bestätigung des Insolvenzplans
    • Wirkungen des bestätigten Insolvenzplans (§§ 254 ff. InsO)

  • Problembereich verzögernder Rechtsmittel

    • Minderheitenschutz (§ 251 InsO)
    • Sofortige Beschwerde gegen Planbestätigung (§ 253 InsO), ESUG-“Sofortvollzug“

  • Planüberwachung/Nachtragsverteilung?
  • Plananlagen zum Insolvenzplan
  • Sanierungsgewinn und Steuern (nur selektiv)

Teilnehmerstimmen

  • „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem gut aufgelegten Vortragsduo, das kurzweilig viel Wissen vermittelt hat.“
    Dr. Magnus Wagner, AHW Insolvenzverwaltung
  • „Insgesamt sehr lohnende Veranstaltung – gut strukturiert, lebhaft, aktuell – gutes Eingehen auf die Teilnehmer, umfangreiche Dokumentation.“
  • „Gut strukturiert, gute ‚Wechselwirkung‘ der Referenten, auch für Einsteiger gut nachvollziehbar und informativ.“
  • „Viele Randinfos aus der Praxis.“

Teilnahmegebühren

649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell