Praktiker-Seminare

Praktiker-Webinar Halbjahres-Update zum Insolvenzsteuerrecht [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]

Praktiker-Webinar Halbjahres-Update zum Insolvenzsteuerrecht [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]

Praxisgerechte Lösungen zum Umgang mit den aktuellen „heißen Eisen“ der letzten 6 Monate

Kleingruppe für eine intensive Branchen-Reflektion

Termin

Dienstag, 14. November 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr online

Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr

Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Einwahl: 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Praxisnahe Darstellung der aktuellen insolvenzsteuerrechtlichen Entwicklungen der letzten sechs Monate und ihre konkrete Umsetzung in der Kanzleipraxis: 1. Was hat sich verändert? 2. Was bedeutet das konkret für den Praktiker? 3. Wie setzt der Praktiker das in seinem eigenen Praxis-/Kanzleialltag geschickt um? a. korrekt b. effektiv

    • Ca. 6 bis 7 brandaktuelle Themen aus den Bereichen Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Zölle, Rechnungslegung etc., die zum Webinarzeitpunkt tagesaktuell ausgewählt und aufbereitet werden

  • Einzigartiger didaktischer Ansatz: Workshop in Form einer „Teamdiskussion“

    • Die Teilnehmer entwickeln im Austausch mit dem Referenten und untereinander effiziente Umsetzungsmöglichkeiten für die aktuellen „heißen Eisen“ im Insolvenzsteuerrecht

  • Optional: „Wie kann/muss die Organisationsstruktur in einer modernen Insolvenzsteuerabteilung für 2022 ff. gestaltet sein?“

Teilnehmer

  • Insolvenzverwalter:innen und deren fortgeschrittene Mitarbeiter:innen
  • Sanierungsberater:innen
  • Fachanwält:innen für Insolvenz- und für Steuerrecht
  • Rechtsanwält:innen
  • Steuerberater:innen
  • Unternehmensberater:innen
  • Wirtschaftsprüfer:innen
  • Bankjurist:innen
  • DStV-Fachberater:innen
  • Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater:innen des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.
  • Branchentreff der besonderen Art!

Themen

  • Praxisnahe Darstellung der aktuellen insolvenzsteuerrechtlichen Entwicklungen der letzten sechs Monate und ihre konkrete Umsetzung in der Kanzleipraxis: 1. Was ist neu? 2. Was bedeutet das konkret für den Praktiker? 3. Wie setzt der Praktiker das in seinem eigenen Praxis-/Kanzleialltag geschickt um?

    • Ca. 6 bis 7 brandaktuelle Themen aus den Bereichen Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Zölle, Rechnungslegung etc., die zum Webinarzeitpunkt tagesaktuell ausgesucht und aufbereitet werden
    • Vorrangig als „Pflicht“ werden die neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung, neue Verwaltungsanweisungen etc. besprochen
    • Im Rahmen der „Kür“ werden topaktuelle Fälle aus der insolvenzsteuerlichen Praxis aus erster Hand diskutiert
    • Als „Standortabgleich“, wo die eigene Kanzlei steht
    • Ziel: konkrete Handlungsempfehlungen, die auch praktisch tatsächlich umsetzbar sind

  • Optional: „Wie kann/muss die Organisationsstruktur in einer modernen Insolvenzsteuerabteilung für 2022ff. gestaltet sein?“

    • Welche Problematiken gilt es zu beachten?
    • Welche Instrumente stehen zur Verfügung?

  • Optional: Welche Neuerungen bringt der präventive Restrukturierungsrahmen mit sich?
  • Einzigartiger didaktischer Ansatz: Workshop in Form einer „Teamdiskussion“ (um eine effektive und zielführende Diskussionskultur zu ermöglichen, werden die Teilnehmergruppen bewusst überschaubar gehalten)

    • Die Teilnehmer entwickeln im Austausch mit dem Referenten und untereinander effiziente Umsetzungsmöglichkeiten für die aktuellen „heißen Eisen“ im Insolvenzsteuerrecht
    • Einmalige Möglichkeit, eigene aktuelle Fälle und deren richtige Umsetzung mit der Expertise eines hochqualifizierten Referenten und der von anderen professionellen Teilnehmern abzugleichen und so die eigene Handhabung zu überprüfen und ggf. zu optimieren

  • Eignet sich bei Teilnahmen in beiden Halbjahren ideal als „gesetzte Pflichtfortbildung“, um nicht nur rundum auf dem Laufenden zu sein, sondern vor allem auch, um den eigenen Kanzleialltag am Puls der Zeit zu halten

Teilnahmegebühren

649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

§ 5 DStV-FBRL

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie dem DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV-Fachberaterrichtlinien vorlegen können. Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Restrukturierung und Unternehmensplanung (bisher Sanierung und Insolvenzverwaltung).

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell