Praktiker-Seminare
Praktiker-Seminar Kompaktkurs Insolvenz und Steuern [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]
Teilnehmer
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Anmelden
Praktiker-Seminar Kompaktkurs Insolvenz und Steuern [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]
Fokus: Neueste BFH-Rechtsprechung, Corona-Gesetze und Haftungsgefahren für den Verwalter
Termin / Ort
Freitag, 9. September 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr in Köln
Ihre Referenten
Dr. Klaus Olbing, RA, FASteuerR, Streck Mack Schwedhelm, BerlinVRiBFH Dr. Christoph Wäger, München
Schwerpunkte
- Corona-Steuergesetze
- Umsetzung der BFH-Rechtsprechung zum Eröffnungsverfahren durch die Finanzverwaltung
- Korrektur früherer Fehlbetrachtungen in der Insolvenz: Berichtigung fehlerhafter Rechnungen, unzutreffende Annahmen zur Organschaft und Nachversteuerung bei § 13b UStG
- Vergütungsansprüche im Eröffnungsverfahren und Zusammenfassung von Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 und Abs. 1 InsO
- Prüfungspflichten des Insolvenzverwalters bei fortgesetzten Tätigkeiten des Schuldners
- Vorsteuerabzug der Masse aus Leistungsbezügen durch den Insolvenzverwalter
- Neues zur Haftung nach § 13c UStG
- Vorsteuerabzug aus Verwalterrechnungen, Ertragsteuer in der Insolvenz
- Steuerliche Gesichtspunkte für Anspruchsdurchsetzung und -abwehr
- Handlungsalternativen und Haftungsvermeidung
- Auswirkungen des Europarechts auf das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
- Neue Rechtsprechung des BFH zur Abgrenzung der Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit/Insolvenzforderung/insolvenzfreie Verbindlichkeit bei Freigabe, Verwertung von Sicherungsgut, Beteiligung an Personengesellschaft, Zwangsverwaltung, Nachlassinsolvenz, Freigabe
- Neue Risiken der Gewinnrealisierung durch Wegfall oder Nichtgeltendmachung von Verbindlichkeiten bzw. Sanierungsmaßnahmen
- Verlust von Verlustvorträgen
- Rückwirkende Sicherheiten zur Steuerfreiheit des Sanierungsgewinnes
- Aktuelle Steueränderungsgesetze aus den Jahren 2017 bis 2020
- Gewerbesteuerrisiken bei der Insolvenzverwaltung, Entwarnung des BFH bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern
- Tax-Compliance zur Begrenzung der eigenen Haftung
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter und deren fortgeschrittene Mitarbeiter
- Fachanwälte für Insolvenz- und für Steuerrecht
- Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Betriebswirte, die sich mit Steuerfragen in der Insolvenz beschäftigen
- Bankjuristen
- DStV-Fachberater
- Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.
Themen
- Überblick über die steuerlichen Rechtsstellungen der Beteiligten
- Der Schuldner
- Der Insolvenzverwalter
- Steuerrechtliche Pflichten des Insolvenzverwalters
- Grundlagen der Haftung
- Persönliche Steuerpflicht des Verwalters
- Der vorläufige Insolvenzverwalter
- Steuerrechtliche Unterschiede zwischen „starkem“ und „schwachem“ vorläufigen Verwalter
- Besondere Haftungsrisiken des vorläufigen Verwalters
- Anfechtbarkeit von Steuerzahlungen im Vorverfahren
- Auswirkungen des § 55 Abs. 2 und 4 InsO für den vorläufigen Verwalter
- Ertragsteuern in der Insolvenz und Sanierung
- Besteuerungsverfahren in Liquidation
- Auswirkungen des § 55 Abs. 4 InsO
- Verlustbeschränkungen
- Mindestbesteuerung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei Verlusten
- Umwandlung als Sanierungsmittel
- Organschaft
- Mantelkaufproblematik, § 8 Abs. 4 KStG/§ 8 c KStG
- Gewinnrealisierungsgefahren bei Sanierung und Abwicklung
- Haltefristen
- Gesellschafterfinanzierung
- Neuerwerb
- Zinsschranke
- Ertragsunabhängige Gewerbesteuer
- Exkurs 1: Gewerbesteuerrisiko für den Insolvenzverwalter
- Exkurs 2: Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter
- Umsatzsteuer
- Eigenverwaltung im Eröffnungsverfahren: Aktuelle BFH-Rechtsprechung zu Masseverbindlichkeiten und zur Organschaft
- Zusammenfassung von Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 und Abs. 1 InsO
- Prüfungspflichten des Insolvenzverwalters bei fortgesetzten Tätigkeiten des Schuldners
- Neues zur Haftung nach § 13c UStG
- Masse und Vorsteuerabzug
- Aufrechnung und Rechnungsberichtigung
- Insolvenzanfechtung und Vorsteuerberichtigung
- Insolvenzrechtliche Geltendmachung von Steueransprüchen
- Verwertung von Sicherheiten durch Insolvenzverwalter
Teilnehmerstimmen
- „Beide Referenten sehr gut. Besonders gefiel mir die komprimierte Darstellung anhand von Fällen.“
- „Sehr umfangreiches, gutes Skript, das tief in die Materie eintaucht.“
- „Sehr gute Vortragsweise mit regen ausführlichen Beispielen. Sehr informativ.“
- „Praxisnah und sehr kurzweilig.“
Stefan Kaufmann - „Skript ist super, da dies sehr ausführlich (Text und nicht nur Stichworte) und somit auch später noch nachvollziehbar ist.“
- „Herausragende Dozenten.“
Veranstaltungsort / Anfahrt
Melatengürtel 15
50933 Köln
T +49 221 5499 0
F +49 221 5499 998
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Tagungshotel erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen
Bei Buchung einer RWS-Präsenzveranstaltung bis drei Monate vor dem Veranstaltungstermin gewähren wir 10% Frühbucherrabatt! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Code „Frühbucherrabatt“ im Bemerkungsfeld an.
§ 15 FAO
GOI
§ 5 DStV-FBRL
anmelden