Praktiker-Workshop
Mitarbeiterschulung Vertiefung der Insolvenzsachbearbeitung [GOI]
Teilnehmer
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Anmelden
Mitarbeiterschulung Vertiefung der Insolvenzsachbearbeitung [GOI]
Für Einsteiger geeignet!
Termin / Ort
Dienstag, 12. Mai 2020, 9.30 bis 17.00 Uhr in Hamburg
Ihre Referenten
Dr. Jan Teerling, RA, FAInsR, M.M., Teerling Insolvenzverwaltung, IbbenbürenSylvia Wipperfürth, LL.M. (Com.), Dipl.-Rpfl. (FH), SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf/Aachen
Schwerpunkte
- Maßnahmen und Arbeitsschritte im Eröffnungsverfahren
- Die Sachbearbeiter-To-do-Liste im eröffneten Insolvenzverfahren
- (Vorbereitende) Korrespondenz und (vorbereitendes) Berichtswesen
- Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren
- Vergütungsrecht: Vergütungsanträge (alle Verfahrensabschnitte) im Detail
Teilnehmer
- Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen Kenntnissen auf dem Gebiet der Insolvenzsachbearbeitung in
- Verwaltersozietäten und -büros
- Rechtsanwaltskanzleien
- (Wirtschafts-)Juristen ohne besondere Vorkenntnisse, die von Anfang an den hohen Qualitätsanforderungen der Insolvenzsachbearbeitung genügen wollen
Themen
- Maßnahmen und Arbeitsschritte im Eröffnungsverfahren
- Aktenanlage bis Fristenverwaltung
- Standardarbeitsschritte im Gutachterstadium
- Standardarbeitsschritte im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Die Sachbearbeiter-To-do-Liste im eröffneten Insolvenzverfahren
- Standardarbeitsschritte im eröffneten Insolvenzverfahren
- Einzelfragen der Verwertung (natürliche Personen)
- Pfändbares Einkommen
- Pfändungsschutzkonto
- Kraftfahrzeuge
- Forderungseinzug
- Anlage und Umlaufvermögen
- Grundlagen Einkommen- und Kraftfahrzeugsteuer
- Überblick: Besonderheiten bei Selbstständigkeit
- Einzelfragen der Verwertung (juristische Personen, Personengesellschaften)
- Grundlagen Gesellschaftsrecht (GmbH, UG (haftungsbeschränkt), OHG, KG)
- Trennung von Gesellschafts- und Gesellschaftervermögen
- Überblick: Ansprüche aus Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
- (Vorbereitende) Korrespondenz und (vorbereitendes) Berichtswesen
- Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren
- Aufgaben der Sachbearbeitung, Ausschüttungsberichte, Überblick Versagungstatbestände
- Vergütungsrecht: Vergütungsanträge (alle Verfahrensabschnitte) im Detail
Teilnehmerstimmen
- „Vielen Dank für die intensive Beschäftigung mit Sonderfällen aus dem Publikum.“
- „Sehr interessant gestaltet.“
- „Informationen hilfreich und leicht verständlich erklärt.“
- „Sehr informativ und interessant gestaltet. Es blieb immer Zeit für Fragen und diese wurden gut beantwortet. Das Seminar hat mir sehr gut gefallen.“
- „Lebendig gestalteter, intensiver Rundumschlag aus dem Praxisleben untermauert mit handfester Theorie.“
Ina Köhler, White & Case Insolvenz GbR - „Viel Zusatzmaterial und gut verständlich praxisnahe Beispiele + toller Humor. Klar und verständlich.“
Kathrin Isabel Adamowski, Brinkmann & Partner, Rechtsanwälte Steuerberater mbB - „Sehr lebendig; durch Beispiele gut rübergebracht.“
- „Sehr praxisnah erklärt!“
- „Der Bezug auf die aktuelle Rechtsprechung ist hilfreich für die Praxis – super!“
- „Es konnte alles sehr gut erklärt werden, da beide Referenten praktische Erfahrungen, Kenntnisse haben!“
- „Ich würde immer wieder an den Seminaren von RWS teilnehmen!“
- „Sehr gut. Weiter so!“
- „Inhalte sehr gut wiedergegeben. Sehr konkrete Infos.“
Veranstaltungsort / Anfahrt
Högerdamm 30
20097 Hamburg
T +49 40 611990 0
F +49 40 611990 2905
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Tagungshotel erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
499,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 593,81 €)
inkl. Seminarunterlage, Pausenerfrischungen, Mittagessen
GOI
anmelden
Um sich im Paket mit dem Seminar Mitarbeiterschulung Einführung in die Insolvenzsachbearbeitung zum Vorteilspreis von 848,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.009,12 €) anzumelden, benutzen Sie unsere Anmeldung zum Seminarpaket.
Sie sparen 150,00 €!
Seminarpaket