Praktiker-Workshop
Mitarbeiterschulung Betriebsfortführung in der Insolvenzsachbearbeitung [GOI]
Teilnehmer
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Anmelden
Mitarbeiterschulung Betriebsfortführung in der Insolvenzsachbearbeitung [GOI]
Inkl. Praxisbeispielen
Termin / Ort
Mittwoch, 1. Juni 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr in Köln
Ihr Referent
Dr. Stefan Oppermann, RA, FAInsR, CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, Nürnberg/München/Berlin
Schwerpunkte
- Sicherung der Betriebsfortführung im Antragsverfahren
- Behandlung von Sicherungsrechten bei Betriebsfortführung
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten
- Besonderheiten bei Insolvenzplanverfahren
- Besonderheiten bei Eigenverwaltung
Teilnehmer
- Insolvenzsachbearbeiter
- Betriebswirtschaftliche Mitarbeiter
- Junge Insolvenzverwalter
Themen
- Analyse des Ist-Zustandes
- Erstkontakt mit dem insolventen Unternehmen
- Ermittlung der Insolvenzursachen
- Ermittlung der aktuellen betrieblichen Situation
- Auftragsbestand und Auftragskalkulation
- Kostenanalyse
- Drängende betriebliche Probleme
- Mitarbeiter/Betriebsrat
- Debitoren/Kunden
- Kreditgeber und sonstige Kreditoren
- Buchführung und Controlling
- Zustimmung zur vorläufigen Fortführung des Betriebes
- Liquiditätssicherung
- Liquiditätsbeschaffung und -erhaltung
- Zahlungsziele mit Kunden und Lieferanten
- (Not-)Verwertung von Anlage- und Umlaufvermögen
- Insolvenzausfallgeld und seine Vorfinanzierung
- Echte und unechte Massekredite
- Lastschriftwiderruf
- Besonderheiten bei anfänglicher Liquiditätsarmut
- Liquiditätsplanung
- Liquiditätsbeschaffung und -erhaltung
- Kundenbindung im Insolvenzantragsverfahren
- Lieferantenabsicherung
- Versorgungsunternehmen
- Sicherung der Weiterbelieferung
- Treuhandkonten
- Einzelermächtigung gem. § 22 Abs. 2 InsO
- Individualvereinbarungen
- Zahlungszusagen
- Ab- und Aussonderungsrechte im vorläufigen Verfahren
- Anordnung nach § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO
- Verwertungsabrede
- Umgang mit Dauerschuldverhältnissen
- Arbeitnehmer
- Vermieter
- Sonstige Dauerschuldverhältnisse
- Restrukturierungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren
- Arbeitsplatzabbau
- Verwertung nicht betriebsnotwendigen Vermögens
- Die (Nicht-)Erfüllungswahl nach § 103 InsO
- Steuerliche Pflichten
- Betriebsfortführung in Eigenverwaltungsverfahren
- Historie, Funktion und Voraussetzungen der (vorläufigen) Eigenverwaltung
- Aufgabenverteilung zwischen Schuldner und (vorl.) Sachwalter
- Besonderheiten bei Anordnung des Schutzschirmverfahrens
- Besonderheiten in Insolvenzplanverfahren
- Eingriffe in Gesellschafterrechte
- Dept-Equity-Swap und sonstige gesellschaftsrechtliche Gestaltungen
Teilnehmerstimmen
- „Sehr guter Vortrag, sehr anschaulich mit diversen Beispielen aus der Praxis dargelegt.“
Anna-Charlotte Dehnert, Pluta Rechtsanwälte - „Sehr großes Lob an Herrn Dr. Oppermann. Sehr informativ, lockeres und interessantes Seminar. Bitte weiter so!“
- „Ich bin sehr zufrieden mit dieser Weiterbildung. Praxisnah und nicht über die Köpfe der Teilnehmer. Viele interessante Hinweise.“
- „Mein bestes RWS-Seminar – anschaulich, praxisnah und sehr informativ.“
Axel Wirth, Jaffè Rechtsanwälte - „Einer der bisher besten Vorträge, die ich bisher hören durfte. Vielen Dank für das rundum-sorglos-Paket.“
Katja Siart, Jaffè Rechtsanwälte
Veranstaltungsort / Anfahrt
Bayenstraße 51
50678 Köln
T +49 221 80147 0
F +49 221 80147 148
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Tagungshotel erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
549,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 653,31 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen
GOI
anmelden