Insolvenzrecht
Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Unternehmensinsolvenzen [GOI]
Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Unternehmensinsolvenzen [GOI]
Grundlagen – Arbeitnehmerverwaltung – Massegenerierung
Abschlusstest – am Donnerstag, den 28. September 2023
Termin
Montag, 25. September 2023, 9.30 Uhr bis Donnerstag, 28. September 2023, 12.00 Uhr online
Webinarzeiten:
Montag, 25. September 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag, 26. September 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 27. September 2023; 9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen an allen Tagen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Abschlusstest:
Donnerstag, den 28. September 2023; 9.30 bis 12.00 Uhr
Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Alexander Kubusch, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, FA IWR, CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, NürnbergFrank Peuckmann, LL.M., Dipl.-Bw. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen, Mentor AG, Trier und MindenDr. Jens M. Schmidt, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, Mediator, RUNKEL Rechtsanwälte, WuppertalJan Steen, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- Ablauf einer Unternehmensinsolvenz
- Fortführung des schuldnerischen Unternehmens
- Arbeitnehmerangelegenheiten: Insolvenzgeld und -vorfinanzierung
- Voraussetzungen und Durchführung der Differenzlohnabrechnung
- Erfolgreiche Massegenerierung durch Insolvenzanfechtung
- Exkurs: Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung bei juristischen Personen
Teilnehmer
- Insolvenzsachbearbeiter:innen
- Insolvenzassistent:innen
- Mitarbeiter:innen in
- Insolvenzverwalterbüros und Rechtsanwaltskanzleien
- Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Junge Rechtsanwält:innen und Insolvenzverwalter:innen
- Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer:innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
- Montag
- Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensinsolvenz
- Verfahrensbeteiligte
- Ablauf des (vorläufigen) Regelinsolvenzverfahrens im Überblick
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- Verfahrensbeteiligte
- Kostendeckung
- Insolvenzverfahren
- Vertragsverhältnisse
- Verwertungsauftrag (vgl. auch u.)
- Aus- und Absonderung
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- ESUG – Auswirkungen auf Unternehmensinsolvenzen
- Gläubigerkommunikation im (Eröffnungs-)Verfahren
- (Sofort-)Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsfortführung
- Rechte und Pflichten des vorläufigen Verwalters (und seiner Mitarbeiter)
- Handlungsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung
- Erstellung insolvenzspezifischer Planungen
- Sicherstellung der Liquidität
- Forderungsmanagement
- Behandlung erhaltener Anzahlungen bei Fortführungsplanung
- Umstellung Rechnungswesen
- Lastschriftwiderspruch vs. Betriebsfortführung
- Inbesitznahme
- Inventur (mit/ohne Betriebsunterbrechung)
- Feststellung und Überprüfung von Drittrechten
- Aussonderungssperre, § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO
- Sicherstellung von Fracht und Transport (Verzicht Speditionspfandrecht etc.)
- Sicherstellung der Weiterbelieferung
- Umgang mit Dauerschuldverhältnissen im Übrigen (Leasinggeber, Vermieter etc.) – Bedeutung des § 112 InsO
- Sicherstellung bzw. Wiederherstellung von Versicherungsschutz
- Regelung mit Gas-, Strom- und Wasserlieferanten
- Neue Betriebs- und Steuernummer nach Verfahrenseröffnung
- Zeitplanung
- Auftragsplanung
- Beschaffungsplanung
- Haftungsfragen für den (vorläufigen) Insolvenzverwalter in der Unternehmensinsolvenz
- Insolvenzgründe
- Verwertung des Schuldnervermögens
- Anforderungen an professionelle Verkaufsprozesse (M&A)
- Frank Peuckmann, LL.M., Mentor AG, Trier und Minden
- Dr. Jens M. Schmidt, Runkel Schneider Weber, Wuppertal
- Dienstag
- Arbeitnehmerverwaltung in der Unternehmensinsolvenz
- Insolvenzgeld
- Persönliche und sachliche Anspruchsvoraussetzungen, § 165 Abs. 2, S. 1 SGB III
- Regel- und Individualzeitraum, § 165 Abs. 1, S. 1 SGB III
- Die insolvenzgeldfähigen Lohnbestandteile
- Berechnung der Höhe des Anspruchs, § 167 SBG III
- Beantragung von Insolvenzgeld unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen
- Versagungsgründe, § 324 Abs. 3, S. 2 SGB III
- Die Abwicklung der Insolvenzgeldvorfinanzierung
- Beantragung, Durchführung und Abstimmung von Vorfinanzierungen
- Was hat sich durch das ESUG-Verfahren geändert?
- Arbeitnehmerunterlagen und Bescheinigungswesen
- Erstellung und zeitliche Zuordnung von Bescheinigungen und Meldungen im Rahmen der insolvenzrechtlichen Arbeitnehmerverwaltung
- Das Entstehungs- und Zuflussprinzip
- Korrespondenz mit Finanzämtern und Krankenkassen
- Abrechnung von Masseverbindlichkeiten, § 55 InsO
- Voraussetzungen und Durchführung von Differenzlohnabrechnungen
- Kündigung gemäß § 113 InsO, Freistellung und Zurückholen der Arbeitnehmer
- Der Anspruchsübergang gemäß § 169 SGB III
- Praktische Beispiele und Tipps für die Praxis
- Ausschüttung der Masseansprüche an Arbeitnehmer und Institutionen
- Anfertigen von Differenzlohnabrechnungen
- Jan Steen, SK Dienstleistungs GmbH, Essen
- Mittwoch
- Massegenerierung
- Durch Insolvenzanfechtung
- Wesentliche Grundlagen und Systematik der Insolvenzanfechtung
- Abgrenzung der Gläubigeranfechtung zu rechtsähnlichen Tatbeständen
- Anfechtungsberechtigung und Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen
- Gläubigerbenachteiligung
- Rechtsfolgen der Anfechtung und Verjährung des Anfechtungsanspruchs
- Praktische Beispiele und richtige Vorgehensweise beim „Aufspüren“ von Anfechtungsansprüchen
- Besondere Anfechtungsansprüche
- Deckungsanfechtung, §§ 130, 131 InsO
- Vorsatzanfechtung, § 133 InsO
- Schenkungsanfechtung, § 134 InsO
- Anfechtung von Rückzahlungen auf Gesellschafterdarlehen, § 135 InsO
- Anfechtbarkeit von Aufrechnungen und Verrechnungen
- Massegenerierung durch Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung
- Anfechtungsansprüche gegen den Gesellschafter
- Haftung von Organen einer Kapitalgesellschaft nach § 64 GmbHG a. F. bzw. § 93 AktG a.F. sowie § 15b InsO (inkl. Überleitungsvorschriften)
- Alexander Kubusch, CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, Nürnberg
- Abschlusstest: Am Donnerstag, den 28. September 2023, findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 – 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnehmerstimmen
- „Der Kurs ist sehr gut geeignet, um Kenntnisse zu strukturieren und zu vertiefen.“
- „Anspruchsvolles Seminar, das einen roten Faden gibt zu Kenntnissen aus der bisherigen Praxis.“
- „Tolle Dozenten und gute Inhalte.“
Teilnahmegebühren
1.499,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.783,81 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download
Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
GOI
anmelden