Insolvenzrecht

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Schlussbericht und Schlussrechnung [GOI]

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Schlussbericht und Schlussrechnung [GOI]

Kleingruppe, max. 20 Teilnehmer!

Termin

Montag, 27. Mai 2024, 9.30 Uhr bis Mittwoch, 29. Mai 2024, 15.00 Uhr online

Seminarzeiten

Montag, 27. Mai 2024; 9.30 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 28. Mai 2024; 9.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 29. Mai 2024; 9.00 bis 12.30 Uhr/ Abschlussklausur 13.30 bis 15.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Grundlagen zur Verfahrensbeendigung bei Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Schlussberichtserstellung und Schlussrechnungslegung
  • Schlussverteilung – Vorbereitung und Durchführung
  • Übersichten, Muster für Schlussberichte und Schlussrechnungen sowie Checklisten
  • Vergütungsantrag
  • Tipps für die effiziente Sachbearbeitung
  • Schlussrechnung aus der Perspektive des Gerichts
  • Prüfung und Verfahren nach Einreichung der Schlussrechnung

Teilnehmer

  • Insolvenzsachbearbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen in Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit Insolvenzverfahren befassen
  • Insolvenzverwalter:innen, die von Anfang an den Qualitätsanforderungen gerecht werden wollen
  • Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmende mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.

Themen

  • Montag
  • Schlussbericht und Schlussrechnung
  • Grundlagen zur Verfahrensbeendigung bei Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren

    • Übersicht über die verschiedenen Arten der Verfahrensbeendigung

      • Aufhebung des Verfahrens nach Verteilung an die Insolvenzgläubiger, § 200 InsO
      • Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit, § 211 InsO
      • Einstellung mangels Masse, § 207 InsO

    • Wirtschaftliche, rechtliche und insolvenzverfahrensrechtliche Voraussetzungen für die Verfahrensbeendigung
    • Vorarbeiten zum Abschluss eines Insolvenzverfahrens

  • Schlussbericht und Schlussrechnung

    • Schlussbericht

      • Gesetzliche Definition des Schlussberichts
      • Gliederung
      • Notwendige und sinnvolle Inhalte
      • Formulierungstipps und Musterbeispiele

    • Schlussrechnung

      • Zweck, Sinn und Rechtsnormen zur Schlussrechnung
      • Aufbau und wesentlicher Inhalt der Schlussrechnung
      • Formelle und materielle Anforderungen
      • Pflicht zur Rechnungslegung bei Verfahrensbeendigung
      • Nützliche Hinweise zur Erstellung der Schlussrechnung
      • Insolvenzbuchhaltung

  • Janet Blumentritt
  • Dienstag
  • Effiziente Sachbearbeitung, Gläubigerbefriedigung und Vergütung
  • Effiziente Sachbearbeitung

    • Vorbereitung der Schlussrechnung in der täglichen Arbeit
    • Vorbereitung von Schlussrechnung und Vergütungsantrag in den turnusmäßigen Sachstandsberichten
    • Checkliste Verfahrensabschluss
    • Abweichungen bei Verbraucher- und Kleininsolvenzen

      • Kerninhalte des Schlussberichts bei natürlichen Personen
      • Verfahren ohne anmeldende Gläubiger

  • Gläubigerbefriedigung

    • Schlussverteilung und Verteilungsverzeichnis

      • Voraussetzungen der Schlussverteilung
      • Erstellung des Verteilungsverzeichnisses
      • Änderung des Verteilungsverzeichnisses

    • Ausschüttung
    • Nachtragsverteilung
    • Verteilungs-/Nullstellungsnachweis

  • Der Vergütungsantrag

    • Vergütung des Insolvenzverwalters

      • Ermittlung der Berechnungsmasse
      • Staffelberechnung und Mindestvergütung
      • Zu- und Abschlagsfaktoren

    • Vergütung des Insolvenzverwalters im vereinfachten Insolvenzverfahren
    • Auslagen und Umsatzsteuer

      • Auslagenpauschale
      • Tatsächlich entstandene Auslagen
      • Umsatzsteuer

    • Korrigierter Vergütungsantrag für die Tätigkeit als vorläufiger Insolvenzverwalter

  • Marcus Nierkens, GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Duisburg
  • Ernst Riedel, Hochschule, Starnberg
  • Mittwoch
  • Prüfung nach Einreichen der Schlussrechnung
  • Gerichtliches Verfahren nach Einreichen der Schlussrechnung

    • Gerichtliche Prüfung der einzureichenden Unterlagen
    • Prüfung durch Gläubigerorgane

  • Gerichtliche Prüfung des Verteilungsverzeichnisses
  • Nachweis der durchgeführten Verteilung gegenüber dem Insolvenzgericht
  • Abschlusstest
  • Ernst Riedel, Hochschule, Starnberg
  • Abschlusstest: Am Ende unseres Lehrgangs findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Vorträge waren sehr praxisnah, informativ und wurden trotzdem mit viel Charme vorgetragen. Super Dozenten!“
  • „Sehr praxisbezogene und aktuelle Veranstaltung. Inhaltlich gut aufeinander abgestimmt. Es wurden die unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen von Verwalter und Gericht beleuchtet sowie praktische Tipps und Anregungen für das eigene Arbeiten vermittelt.“
  • „Sehr lebhafte und interessante Vorträge unter Einbeziehung der Teilnehmer.“

Teilnahmegebühren

1.432,59 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.704,78 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen

Frühbucherrabatt
Bei Buchung einer RWS-Präsenzveranstaltung bis drei Monate vor dem Veranstaltungstermin gewähren wir 10% Frühbucherrabatt! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Code „Frühbucherrabatt“ im Bemerkungsfeld an.

„InsO-Profi“

Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell