Insolvenzrecht

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Insolvenztabelle [GOI]

Zertifizierte/r Sachbearbeiter:in Insolvenztabelle [GOI]

Kleingruppe, max. 20 Teilnehmer!

Termin / Ort

Montag, 12. Juni 2023, 9.00 Uhr bis Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.00 Uhr in Köln

Seminarzeiten:
Montag, den 12. Juni 2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, den 13. Juni 2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, den 14. Juni 2023, 09.00 bis 18.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Inhalt, Form und Erfassen von Forderungsanmeldungen sowie Niederlegung zur Tabelle
  • Vorbereitung des Prüfungstermins beim Insolvenzverwalter
  • Nachträgliche Forderungsanmeldungen
  • Forderungsabtretung, -übergang
  • Forderungsanmeldung bei Haftung mehrerer Personen/aus gesicherten Darlehen
  • Geltendmachung der Gesellschafterhaftung durch den Insolvenzverwalter
  • Widerspruchsverfahren und Wiedereinsetzung
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Insolvenztabelle

Teilnehmer

  • Mitarbeitenr:innen in:

    • Insolvenzverwalterbüros
    • Rechtsanwaltskanzleien
    • Banken und Kreditinstituten
    • Behörden und Gerichten
    • Unternehmen

  • Rechtsanwält:innen mit passendem Schwerpunkt
  • Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.

Themen

  • Montag
  • Grundlagen der Tabellenführung
  • Grundlagen der Insolvenztabelle
  • Gläubigerarten im Insolvenzverfahren

    • Insolvenzgläubiger
    • Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger
    • Massegläubiger
    • Gläubigergemeinschaft und Prozessstandschaften

  • Vertreterstruktur
  • Praktische Hinweise für Gläubiger
  • Forderungsanmeldungen

    • Formelle Anforderungen
    • Zwingende Inhalte/Forderungsgrund/Deliktforderungen u.a.
    • Beizufügende Unterlagen

  • Von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen

    • Tatsachenvortrag, einzureichende Unterlagen

  • Die Niederlegung bei Gericht
  • Die Vorbereitung des Prüfungstermins beim Insolvenzverwalter

    • Vorprüfung der Forderungen: Begründetheit des Anspruchs?

      • Uneingeschränktes Feststellen
      • Bestreiten
      • Besondere Erklärungen

  • Tabellenübermittlung an das Insolvenzgericht
  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Claudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, Osthofen +++Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
  • Dienstag
  • Grundlagen und besondere Anforderungen der Tabellenführung
  • Die Rolle des Insolvenzgerichts

    • Funktionen und Anordnungsspielräume
    • Rechtspfleger: Der zentrale Ansprechpartner!

  • Die Vorbereitung des Prüfungstermins durch das Insolvenzgericht

    • Vorprüfung der Forderungen
    • Information der Verfahrensbeteiligten
    • Erklärungen im Verfahren

  • Termine im Prüfungsverfahren

    • Prüfungstermin
    • Nachträglicher Prüfungstermin
    • Schriftliches Verfahren
    • Ablauf und Beteiligte

  • Nachträgliche Forderungsanmeldungen
  • Verspätete Anmeldungen und nachträglicher Prüfungstermin
  • Forderungsgrund
  • Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten
  • Die Ränge der Forderungen
  • Wirkung der Forderungsfeststellung
  • Gläubigerwechsel

    • Forderungsabtretung, Forderungsübergang

  • Forderungsanmeldungen bei Haftung mehrerer Personen, § 43 InsO
  • Avale und Kreditbürgschaften
  • Forderungsanmeldung aus gesicherten Darlehen, § 44 a InsO
  • Verjährungsfristen, insbesondere Zinsen, Verbraucherdarlehensverträge, Sonderfälle
  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
  • Claudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, Osthofen
  • Mittwoch
  • Besondere Anforderungen der Tabellenführung, Spezialthemen und Vertiefung
  • Forderungsanmeldung durch das Finanzamt
  • Geltendmachung der Gesellschafterhaftung durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren gemäß § 93 InsO
  • Prüfung titulierter Forderungen
  • Widerspruchsverfahren und Wiedereinsetzung
  • Von der Tabelle zum Verteilungsverzeichnis

    • Ausfallforderungen, Aufschiebend bedingte Feststellung

  • Beendigung des Verfahrens

    • Verfahrensabschluss nach §§ 207, 211, 212 und 213 InsO
    • Abschlagsverteilung, Schlussverteilung und Nachtragsverteilung

  • Besonderheiten nach Beendigung des Verfahrens
  • Spezialthemen und Vertiefung
  • Abschlusstest über die Themen des Tages
  • Monika Deppe, B·B·O·R·S Kreuznacht Rechtsanwälte, Münster
  • Abschlusstest: Am Ende jedes Lehrgangtages findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6–8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.

Veranstaltungsort / Anfahrt

Hotel Stadtpalais
Deutz-Kalker-Straße 52
50679 Köln
T +49 221 880 42 0
F +49 21 880 42 4444
Anfahrtsbeschreibung

 

Die Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).

Teilnahmegebühren

1.398,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.664,80 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen, InsO-Texte, Pausenerfrischungen, Mittagessen

Frühbucherrabatt
Bei Buchung einer RWS-Präsenzveranstaltung bis drei Monate vor dem Veranstaltungstermin gewähren wir 10% Frühbucherrabatt! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Code „Frühbucherrabatt“ im Bemerkungsfeld an.

„InsO-Profi“

Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell