Insolvenzrecht
Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte [§ 15 FAO] [GOI]
Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsexperte [§ 15 FAO] [GOI]
Inklusive Verhandlungswerkzeuge in der Restrukturierung und Sanierung!
Download
Seminarflyer (Nr.: 2231659)Termin
Donnerstag, 2. November 2023, 9.30 Uhr bis Samstag, 2. Dezember 2023, 12.30 Uhr online
Webinarzeiten
Donnerstag, 2. November 2023; 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
Freitag, 3. November 2023; 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
Freitag, 24. November 2023; 9.30 bis 17.30 Uhr, Einwahl 9.00 Uhr
Samstag, 25. November 2023; 9.30 bis 17.30 Uhr,
Einwahl 9.00 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023; 9.30 bis 12.30 Uhr, Abschlussklausur
Pausen an den ersten vier Tagen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Ihre Referenten
Dr. Daniel Dommermuth, RA, FAArbR, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, MünchenDr. Klaus Harnack, Kognitionswissenschaftler und Psychologe, Kölln (MV)Dr. Gerrit Heublein, RA, HEUBLEIN Rechtsanwälte, BerlinMatthias Kühne, RA, FAInsR, Betriebswirt (IWW), CVA, Wirtschaftsmediator (BStbK), DIE SCHRITTMACHER Rechtsanwälte & Steuerberater, OffenburgMichael Mittelstaedt, Wirt.-Ing., M-Advise, Fontainebleau, FrankreichDr. Dietmar Rendels, RA, RST Rendels Körner & Partner mbB, KölnDr. Jens M. Schmidt, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, Mediator, RUNKEL Rechtsanwälte, WuppertalProf. Dr. Jens M. Schmittmann, RA, FAIns-/SanR, FAHandels-/GesR, FASteuerR, StB, FOM Hochschule für Oekonomie und Management, EssenDr. Jan Teerling, RA, FAInsR, M.M., Teerling Insolvenzverwaltung, IbbenbürenKarsten Zabel, WP, StB, RST HANSA GmbH, Essen
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- StaRUG – DIE Option im Vergleich zur (außer-)gerichtlichen Sanierung oder DER Flop des SanInsFoG?
- Darstellung der modularen Sanierungsinstrumente
- Abgrenzung zur Eigenverwaltung und Eingangsvoraussetzungen
- Auswertung und Bewertung der ersten Fälle
- Leitplanken der (ersten) Rechtsprechung
- (Mehr-) Wert der Sanierungsmoderation
- Grundzüge und aktuelle Entwicklungen zum Insolvenzplan
- Einzelne Aspekte zur (vorläufigen) Eigenverwaltung
- Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen
- Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung
- Haftungsrisiken für Organe und Berater bei gescheiterten außergerichtlichen Sanierungsversuchen und gescheitertem Schutzschirmverfahren
- Außergerichtliche Sanierung: Insolvenz seit dem StaRUG nur noch Plan C? – Gegenüberstellung der Droh- und Sanierungskulissen (auch) unter Verhandlungsgesichtspunkten
- Steuerliche Aspekte aus Sicht von Gesellschaftern, Gläubigern und Investoren
- Theorie und Praxis einer operativen Sanierung
- Verhandlungswerkzeuge in der Restrukturierung und Sanierung
Teilnehmer
- Restrukturierungs- und Sanierungsverantwortliche
- Turnaround-Manager und Turnaround-Managerinnen
- Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalterinnen
- Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht
- Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen mit entsprechendem Schwerpunkt
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen
- Steuerberater und Steuerberaterinnen
- Unternehmensberater und Unternehmensberaterinnen
- Institutionelle Gläubiger (-vertreter und -vertreterinnen)
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Banken
- Interimsmanager und Interimsmanagerinnen
- Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
- Block 1
- Donnerstag, 2.11.2023
- Strukturen der Unternehmenssanierung
- Anforderungen an Sanierungskonzepte nach IDW S 6 n.F. vom 16.5.2018
- Beurteilung der Insolvenzgründe
- Zahlungsunfähigkeit
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Fortbestehens- und Fortführungsprognose
- Bescheinigung nach § 270d InsO (IDW S 9)
- Leistungswirtschaftliche Sanierung vor/in der Insolvenz
- Finanzwirtschaftliche Sanierung vor/in der Insolvenz
- Karsten Zabel, WP, StB, RST HANSA GmbH, Essen
- Grundzüge zum Insolvenzplan
- Strukturen des Insolvenzplans
- Anpassungen des Insolvenzplanrechts durch SanInsFoG
- Vergleichsrechnung, Verkaufsprozess?, Reichweite der Privatautonomie?
- Gruppenbildung
- Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung
- Einzelne Aspekte zur (vorläufigen) Eigenverwaltung
- Strukturen und Taktik der Eigenverwaltung; Höhere Anforderungen nach dem SanInsFoG
- Streit um Beratungskosten/Kostenvergleichsrechnung wann/wie?
- Verschiedene Spielarten des Sachwalters
- Vorläufiger Gläubigerausschuss
- Dr. Dietmar Rendels, RA, RST Rendels Körner & Partner mbB, Köln
- Freitag, 3.11.2023
- Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen
- Sanierungsrelevante Grundbegriffe und -strukturen
- Sanierungsbeiträge der Arbeitnehmer
- Stilllegung von Betrieben
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Besonderheiten in der Insolvenz
- Kostensenkung durch Personalabbau
- Betriebsbedingte Kündigung
- Einsatz einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
- Übertragende Sanierung und Betriebsübergang nach § 613a BGB
- Dr. Daniel Dommermuth, RA, FAArbR, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, München
- Anforderungen an eine integrierte Unternehmensplanung
- Unternehmensanalyse
- Darstellung der Planungsinstrumente/Planungstools
- Erstellung und Auflösung der Basisbilanz
- Integrierte Unternehmensplanung
- Fallbeispiele
- Simulation der Sanierungseffekte in der Planung
- Matthias Kühne, RA, FAInsR, Betriebswirt (IWW), KANZLEI NICKERT, Offenburg
- Block 2
- Freitag, 24.11.2023
- Haftungsrisiken für Organe und Berater bei gescheiterten außergerichtlichen Sanierungsversuchen und gescheitertem Schutzschirmverfahren
- Haftung der Organe für verbotene Zahlungen und Insolvenzverschleppung
- Haftung der Berater gegenüber dem Unternehmen
- Haftung der Berater gegenüber den Gläubigern aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter sowie wegen Teilnahme am fremden Delikt
- Insolvenzanfechtungsrisiken betreffend Beraterhonorare
- Haftung für Bescheinigungen nach § 270d InsO
- Haftung für Organe und Berater im Zusammenhang mit der Betriebsfortführung unter dem später gescheiterten Schutzschirm
- Dr. Gerrit Heublein, RA, HEUBLEIN Rechtsanwälte, Berlin
- Präventiver Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG – DIE Option im Vergleich zur (außer-)gerichtlichen Sanierung?
- Mandatssituation
- (Interdisziplinäres) Teambuilding
- Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Sanierung vs. Insolvenzplanverfahren
- Verwendbarkeit der Arbeitsergebnisse für Insolvenzstrategie
- Ziel- und Stoßrichtung: Insolvenz(-strategie) als rechtlich notwendige Haftungsabsicherung, bloße Drohkulisse oder echte Sanierungsalternative
- Taktische Ausrichtung: Insolvenzszenario im Hintergrund oder aktive und offene Kommunikation (“Vergleichsrechnung“)
- Verhandlungs- und Adressatenkreis
- Risiken einer aktiven und offenen Kommunikation
- Präventiver Restrukturierungsrahmen– Status der Umsetzung, wesentliche Inhalte und deren Auswirkungen auf die Restrukturierungspraxis
- Dr. Jens M. Schmidt, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, Mediator, RUNKEL Rechtsanwälte, Wuppertal
- Samstag, 25.11.2023
- Steuerliche Aspekte aus Sicht von Gesellschaftern, Gläubigern und Investoren
- Aktuelle Rechtsentwicklungen bei der Besteuerung durch das SanInsFoG sowie das StaRUG
- Behandlung von Sanierungsgewinnen im Ertragsteuerrecht (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) unter Berücksichtigung von § 3a EStG
- Haftung der steuerlichen Berater in Krise und Insolvenz
- Umsatzsteuerliche Implikationen von Sanierungsmaßnahmen
- Steuerliche Folgen von Rangrücktritten und Forderungsverzichten
- Konsequenzen der Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital (Debt Equity Swap)
- Folgen der Verwertung von Sicherheiten
- Taktiken im Umgang mit dem Finanzamt
- Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, RA, FAInsR, FAHandels-/GesR, FASteuerR, StB, FOM Hochschule Essen
- Theorie und Praxis einer operativen Sanierung
- Unternehmenskrise als Chance
- Spannungsfeld der operativen Sanierung
- Struktur und Nachhaltigkeit in der Sanierung
- Praxisbeispiel einer industriellen Sanierung
- Begriffe und aktuelle weiterführende Literatur
- Michael Mittelstaedt, Wirt.-Ing., M-Advise, Fontainebleau, Frankreich
- Verhandlungswerkzeuge in der Restrukturierung und Sanierung
- Verhandlungsstrategie am Beispielsfall
- Umgang mit Emotionen
- Standardfehler in der Verhandlung
- Vertrauen und Verhandlung
- Erörterung von krisentypische Wahrnehmungs- und Handlungsfehlern
- Dr. Jan Teerling, RA, FAInsR, M.M., Teerling Insolvenzverwaltung, Ibbenbüren
- Dr. Klaus Harnack, Kognitionswissenschaftler und Psychologe, Kölln (MV)
- Samstag, 2.12.2023
- Online-Abschlusstest: Am Ende unseres Zertifizierungslehrgangs findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnahmegebühren
3.099,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 3.687,81 €)
inkl. RWS-Skript 379 „Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz“ und InsO-Texte als PDF sowie Teilnahmeunterlagen zum Download
Mitglieder des NIVD e.V. erhalten gegen Nachweis ihrer Mitgliedschaft 10% Rabatt auf den Netto-Lehrgangspreis!
„InsO-Profi“
Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
§ 15 FAO
GOI
anmelden