Insolvenzrecht

RWS-Jahresauftakt: Perspektiven und Prognosen für 2024 [§ 15 FAO]

RWS-Jahresauftakt: Perspektiven und Prognosen für 2024 [§ 15 FAO]

Branchentrends und aktuelle Themen aus dem Sanierungs- und Insolvenzrecht

6 FAO-Stunden schon im Januar sichern!

Termin / Ort

Donnerstag, 18. Januar 2024, 9.30 bis 17.45 Uhr in Hamburg

Teilnehmer

  • Insolvenzverwalter:innen
  • Fachanwält:innen für Insolvenzrecht
  • Rechtsanwält:innen mit Schwerpunkt Insolvenzrecht
  • Restrukturierungs- und Sanierungsberater:innen
  • Turnaround-Manager:innen
  • Gläubigervertreter:innen
  • Professor:innen für Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Themen

  • Sichern Sie sich direkt im Januar 2024 schon die ersten 6-FAO-Stunden und nutzen Sie unseren RWS-Jahresauftakt in Hamburg, um mit uns auf aktuelle Branchentrends und Entwicklungen im Markt zu blicken.
  • Die von und für Praktiker ausgerichtete Veranstaltung nimmt relevante Entwicklungen in den Fokus, erörtert Problemfelder und zeigt Lösungsmodelle anhand von spannenden Praxisberichten aus der Branche auf. In den Räumlichkeiten der GÖRG Insolvenzverwaltung gibt es Gelegenheit zu Diskussion, Fachaustausch und Vernetzung in einem geselligen Ambiente.
  • Das Fachprogramm am Donnerstag, 18.01.2024:
  • 9.30 Uhr
  • Empfang mit Kaffee und Tee
  • 10.00 Uhr
  • Beginn der Fortbildung und Begrüßung
  • 10.15 Uhr
  • Zwischen Rezession, Staatswirtschaft und ökonomischen Megatrends – Was auf die deutschen Unternehmen jetzt zukommt
  • Unsicherheit und Volatilität als „New normal“ – Status quo im Insolvenzgeschehen
  • Schlaglichter der Konjunktur – Bauwirtschaft im Fadenkreuz
  • Aktuelle Wirtschaftstrends und Ausblick
  • Patrik-Ludwig Hantzsch, Pressesprecher und Leiter Wirtschaftsforschung, Verband der Vereine Creditreform e.V., Neuss
  • 11.00 Uhr
  • Diskussion
  • 11.15 Uhr
  • Insolvenztatbestände in Europa
  • Definitionsdefizite im Europäischen Insolvenzrecht
  • Zahlungsunfähigkeit, Zahlungseinstellung, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit: Welches Recht kennt was?
  • Notwendigkeit und Reichweite einer europarechtlichen Definition
  • Abgrenzung zur (Voll-)Harmonisierung
  • Konkrete Formulierungsvorschläge
  • Umsetzungsprognose
  • Prof. Dr. Reinhard Bork, Universität Hamburg
  • 12.00 Uhr
  • Diskussion
  • 12.15 Uhr
  • Mittagspause (1 Stunde)
  • 13.15 Uhr
  • Aktuelle Rechtsfragen zur StaRUG-Restrukturierung – Einbindung der Gesellschafter und Reichweite der Gestaltung bei finanziellen Restrukturierungen
  • Aktuelle Fallstatistik StaRUG
  • Problemaufriss Einbeziehung der Gesellschafter bei Einleitung von StaRUG-Verfahren und Übersicht über Einzelfallrechtsprechung
  • Reichweite der Gestaltung finanzieller Restrukturierungen, insbesondere spezielle Finanzierungsinstrumente wie Anleihen und Schuldscheine
  • Übersicht über die bisher hierzu ergangene Rechtsprechung und Schlussfolgerungen für die Praxis
  • Dr. Susann Brackmann, RAin, Hogan Lovells International LLP, Hamburg
  • 14.00 Uhr
  • Diskussion
  • 14.15 Uhr
  • Fallstricke des Umsatzsteuerrechts bei der Verwertung von Sicherungsgut – Probleme und Lösungsansätze aus der Praxis
  • Einleitung: Entwicklung BFH-Rechtsprechung, BMF-Schreiben bzw. Erlasse, Abgrenzung zur Verwertung unbeweglicher Wirtschaftsgüter
  • Überblick der unterschiedlichen Verwertungsszenarien (Schaubild)

    • Verwertung durch vorl. Verwalter, Verwertung durch vorl. Eigenverwalter, Verwertung durch Insolvenzverwalter/Eigenverwalter, Verwertung durch Gläubiger im vorl. Verf., Verwertung durch Gläubiger im eröffneten Verf., Abgrenzung von Einfach-, Doppel- und Dreifachumsatz

  • Umsatzsteuer bei Verwertung im eröffneten Verfahren
  • Umsatzsteuer bei Verwertung im Antragsverfahren

    • Erläuterung „Dreifachumsatz“ abstrakt, ggf. mit Schaubild

  • Dreifachumsatz bei Masseunzulänglichkeit

    • Haftungsschuldner und Haftungsrisiko
    • Lösungsansatz aus der Praxis

  • Dreifachumsatz im Rahmen eines „unechten“ Massekredits

    • Haftungsschuldner und Haftungsrisiko
    • Lösungsansatz und Regelungsbeispiel im Vertrag

  • Abrechnung der Steuer aus dem Dreifachumsatz

    • Musterabrechnung
    • Erläuterung zur USt-Voranmeldung bzw. Erklärung
    • Zahlungsströme

  • Oliver Dankert, LL.M., RA und Partner GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg
  • Dipl.-Fw. (FH) Björn Epler, Partner von BWLS Partnerschaft mbB von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten, Hamburg
  • 15.00 Uhr
  • Diskussion
  • 15.15 Uhr
  • Kaffeepause (30 Minuten)
  • 15.45 Uhr
  • Anforderungen an die Vollstreckbarkeit von Insolvenzplänen
  • Rechtsprechung zu den Vollstreckbarkeitsanforderungen

    • Überblick über den Meinungsstand in Rechtsprechung & Literatur

  • Herausforderungen für die Distressed M&A Praxis

    • Darstellung der Probleme, die das Vollstreckbarkeitserfordernis aus Investorensicht mit sich bringt

  • Konkrete Gestaltungsoptionen für die Praxis

    • Darstellung von konkreten Plangestaltungen, die dem Vollstreckbarkeitserfordernis genügen, aber mit den Anforderungen von Investoren

  • Dr. Karl-Friedrich Curtze, RA und Partner GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg
  • 16.30 Uhr
  • Diskussion
  • 16.45 Uhr
  • Praxisbericht Sanierung im Gesundheitswesen: von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und MVZ
  • Gesundheitsbranche in Not: ein strukturelles Problem?
  • Fallstudie Krankenhaus
  • Fallstudie Pflegeeinrichtung
  • Das MVZ – ein Fall für das StaRUG?
  • Dr. Hans-Joachim Berner, RA und Partner bei WILLMERKÖSTER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Partnerschaft, Hamburg
  • Dipl.-Kaufmann Bodo Mall, Gründungspartner und Geschäftsführer der HealthCare Beratung PUKE DRESEN MALL GmbH, Hamburg und Bremen
  • Dipl.-Kaufmann Dr. Stephan Puke, Gründungspartner und Geschäftsführer der HealthCare Beratung PUKE DRESEN MALL GmbH, Hamburg und Bremen
  • 17.30 Uhr
  • Diskussion
  • 17.45 Uhr
  • Ende der Tagung
  • ab 17.45 Uhr
  • Get-together: Ausklang mit Fingerfood & Drinks
  • Besonderes Highlight für junge Insolvenz- und Restrukturierungsrechtler
  • Wir freuen uns auch junge Insolvenzrechtler begrüßen zu dürfen und möchten Sie daher auf unseren Rabatt von 30 % für Berufseinsteiger:innen hinweisen. Nutzen Sie die Chance sich mit allen Vertretern der Branche in einem geselligen und lockerem Ambiente austauschen und vernetzen zu können.

Veranstaltungsort / Anfahrt

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Hamburg
Alter Wall 20 – 22
20457 Hamburg
T 040 5003600

 

Die Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).

Teilnahmegebühren

349,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 415,31 €)

Inkl. Teilnahmeunterlagen

Preis inkl. Pausenerfrischungen, Mittagessen und Teilnahme am Get-together

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

Kooperationspartner

GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg


anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell