Gesellschaftsrecht
RWS-Kolloquium: Großinsolvenzen [§ 15 FAO] [GOI]
Teilnehmer
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Anmelden
RWS-Kolloquium: Großinsolvenzen [§ 15 FAO] [GOI]
Bringen Sie sich persönlich in den Diskussionsrunden ein!
Profitieren Sie von den vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Blickwinkeln unseres Referenten-Trios!
Termin / Ort
Freitag, 29. September 2023, 9.30 bis 17.00 Uhr in Köln
Ihre Referenten
Stefan Denkhaus, RA, FAInsR, BRL Boege Rohde Luebbehuesen, HamburgDr. Christoph Morgen, RA, StB, Brinkmann & Partner Partnerschaftsgesellschaft, HamburgRiAG Dr. Andreas Schmidt, Hamburg
Schwerpunkte
- Verfahrensvorbereitung: Professioneller Antrag und Vorgespräch
- Herausforderungen im Eröffnungsverfahren und Rolle des Gerichts
- M&A und Dual Track
- Betriebsfortführung, Sanierung, Restrukturierung
- Eigenverwaltung, Schutzschirm, Insolvenzplan
- Umgang mit dem Gläubigerausschuss
- Vergütung in Großverfahren
- Case Studies
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter
- Bank- und Unternehmensjuristen
- Rechtsanwälte
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Investoren
- Unternehmensberater
- DStV-Fachberater Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.
Themen
- Verfahrensvorbereitung: professioneller Antrag und Vorgespräch
- Insolvenzgründe, insbesondere Prognosezeiträume in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten
- Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenzantragstellung
- Schulung der Unternehmensabteilungen und der Belegschaft
- Projektorganisation: Zusammenarbeit zwischen dem Team des Insolvenzverwalters bzw. Eigenverwalters & Sachwalters und den Mitarbeitern im Unternehmen
- Interne und externe Kommunikation
- Arbeitnehmer in Zeiten des Fachkräftemangels
- Vermeidung des Dominoeffekts im Konzern
- Präventive Maßnahmen zum Werterhalt und zur Vermeidung von nicht notwendigen Insolvenzen
- Professioneller Insolvenzantrag und Vorgespräch
- Regelverfahren
- Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
- Wahl eines Gruppengerichtsstandes
- Kommunikation mit dem Insolvenzgericht (Vorgespräch)
- Schwerpunktsetzung im Verfahren
- Verfahrensziel und Exitstrategie
- Geschäftsordnung und Rollenverteilung der Verfahrensbeteiligten (Management, Insolvenzverwalter bzw. Eigenverwalter & Sachwalter)
- Handling des Verfahrens und des Unternehmens
- Reportingprozesse
- Jour Fixe Termine
- Zahlläufe und Verfahrensbuchhaltung
- Betriebsfortführung, Sanierung und Jura – Timing und Identifikation der Erfordernisse im Hinblick auf Verfahrensziel und Verfahrensdauer
- Besonderheiten im Eröffnungsverfahren
- Berichte im Eröffnungsverfahren
- Möglichkeiten gerichtlicher Einbindung
- Einzelermächtigungen
- Massedarlehen
- Haftungsausschluss
- Notverkäufe nicht insolventer Beteiligungen und anderer Vermögenswerte
- Das „gute“ Gutachten
- M&A und Dual Track
- Übertragende Sanierung oder Insolvenzplan?
- Dual Track und Fairness Opinion in der Eigenverwaltung
- Auswahl des M&A-Beraters
- Die Transaktionsdokumente
- Asset Deal
- Investorenvereinbarung und Insolvenzplan
- Transaktionsvorbereitung im nur teilweise insolventen Konzern
- Identifikation von Anfechtungsansprüchen
- Vorbereitung von Carve Outs
- Steuerliche Aspekte: 1. Umsatzsteuerliche Organschaften, 2. Ertragssteuerliche Organschaften sowie 3. Sanierungsgewinn und Verbindliche Auskunft
- Kaufpreisallokation und Abstimmung mit Sicherungsgläubigern
- Leistungswirtschaftliche Sanierung
- Sanierungsgutachten, Unternehmensplanung und deren Einfluss auf die Gläubigerbefriedigung
- Beginn der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
- Insolvenzarbeitsrecht und die Zusammenarbeit mit Betriebsräten und Gewerkschaften
- Auswahl und Beauftragung weiterer Berater
- Identifikation von Sonderthemen, insbesondere
- IDW-S-11-Gutachten
- Sonderaktiva
- Kartellrecht und andere transaktionsbezogene Rechtsfragen
- Datenschutz
- Auswahl der Berater und Pricing
- Identifikation von Sonderthemen, insbesondere
- Der Gläubigerausschuss
- Zusammensetzung und Geschäftsordnung
- Transparente Information, Einbindung, Ausschusssitzungen
- Beschluss oder zustimmende Kenntnisnahme?
- Die Gläubiger und die Gläubigerversammlung
- Gläubigerkommunikation im Antragsverfahren
- GIS
- Die Gläubigerversammlung
- Vorbereitung und Unterstützung des Gerichts bei komplexen Gläubigerversammlungen
- Einbindung elektronischer Abstimmungssysteme
- Vergütung
- Zuschläge und Delegation in Großverfahren
- Vergütung des Eigenverwalters
- Vergütung des Gläubigerausschusses
- Case Studies
- Die Werft
- Das Krankenhaus
- Die Eisenbahn
- Der Bauernhof
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Veranstaltungsort / Anfahrt
Bayenstraße 51
50678 Köln
T +49 221 80147 0
F +49 221 80147 148
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
749,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 891,31 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen
§ 15 FAO
GOI
anmelden