Bankrecht

Praktiker-Webinar Grundlagen der Kommunalfinanzierung [§ 15 FAO]

Praktiker-Webinar Grundlagen der Kommunalfinanzierung [§ 15 FAO]

Termin

Freitag, 27. Oktober 2023, 9.00 bis 16.30 Uhr online

Webinarzeiten:
9.30 bis 16.30 Uhr

Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten

Einwahl um 9.00 Uhr

Schwerpunkte

  • Einleitung: Besonderheiten des Kredits an Gebietskörperschaften (Subsidiarität, Arten von Kommunalkrediten; Besicherungsregeln, Eigenkapitalunterlegung)
  • Insolvenzunfähigkeit von Gebietskörperschaften und Risikolage
  • Insolvenzfähigkeit von kommunalen Unternehmen und Risikolage
  • Überblick: EU-Beihilferecht in der kommunalen Finanzierungspraxis

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte von Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstituten aus den Bereichen:

    • Recht
    • Firmenkundengeschäft
    • Kommunalfinanzierung
    • Institutionelle Kunden
    • Grundsatzfragen
    • Vorstandssekretariat

  • Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Rechtsanwälte mit entsprechendem Beratungsschwerpunkt

Themen

  • Leistungsspektrum Kommunalbankgeschäft

    • Kassenkredit
    • Investitionskredit
    • Schuldscheindarlehen
    • Kommunalanleihe

  • Aktuelle Lage Kommunalkreditmarkt

    • Haushaltssituation
    • Verschuldungsgrad
    • Verschiebungen auf der Anbieterseite
    • Problematik „negativer Zinsen“
    • Handlungsoptionen

  • Insolvenzunfähigkeit von Gebietskörperschaften und Risikolage

    • Marktereignisse und „Schieflagen“
    • Sinn und Zweck der Insolvenzunfähigkeit
    • Einfach-gesetzliche Absicherung der Insolvenzunfähigkeit und deren Änderbarkeit
    • Systematisierung der Kreditnehmer
    • Folgen eines etwaigen Entfalls der Insolvenzunfähigkeit
    • Problem der Sonderverwendungsfähigkeit üblicher Kreditsicherheiten
    • Keine Ausfallhaftung des Landes für kommunale Schulden
    • Limitsysteme in der Kommunalfinanzierung

  • Rechts- und Formerfordernisse beim Kommunalkredit

    • Aufnahmeverfahren
    • Genehmigungskompetenz und Mitwirkung der Kommunalaufsicht
    • Gesamtgenehmigung und Einzelgenehmigung
    • Kriterium „dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde“
    • Verbot der Sicherheitenbestellung
    • Formerfordernisse bei Kommunalkreditverträgen

  • Überblick: EU-Beihilferecht in der kommunalen Finanzierungspraxis

    • Finanzierungsanlass
    • Kommunalrechtliche Zulässigkeit von gemeindlichen Ausfallbürgschaften
    • Europarechtliche Grundnormen
    • Ratio
    • Beihilfenaufsicht der EU-Kommission
    • Systematik und Ablauf der Beihilfe-Prüfung

      • Vorliegen einer „Beihilfe“
      • Notifizierung der Bürgschaft
      • Ausnahmen von der Notifizierungspflicht

    • De-minimis-Verordnung
    • Bürgschaftsmitteilung 2008
    • „Altmark-Trans-Entscheidung“ des EuGH
    • „Almunia-Paket“ zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI)
    • Freistellungsbeschluss
    • BGH-Rechtsprechung zur Krankenhausfinanzierung
    • Risikoprävention bei kommunalen Bürgschaften

Teilnahmegebühren

649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell