Insolvenzrecht
Zertifizierter Insolvenzassistent [GOI]
Zertifizierter Insolvenzassistent [GOI]
Abschlusstest – am Freitag, den 16. September 2022
Termin
Dienstag, 13. September 2022, 9.30 Uhr bis Freitag, 16. September 2022, 12.00 Uhr online
Webinarzeiten:
Dienstag, den 13. September 2022; 9.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, den 14. September 2022; 9.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, den 15. September 2022; 9.30 bis 16.30 Uhr
Abschlusstest:
Freitag, den 16. September 2022; 9.30 bis 12.00 Uhr
Einwahl an allen Tagen um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Susanne Brenner, Dipl.-RPfl. (FH), Insolvenzverwalterin, Verbraucherinsolvenzbüro Stuttgart GbR, StuttgartClaudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, OsthofenSteffen Werner, Dipl. RPfl. (FH), RA, Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Berlin
Fachliche Leitung
Schwerpunkte
- Fristen im Insolvenzverfahren
- Effiziente Verfahrensbearbeitung
- Elektronischer Rechtsverkehr – Einbindung von beA in die Kanzleiabläufe
- Einführung in das Insolvenzverfahren
- Aufgaben des Verwalters, Berichtswesen und Rechnungslegung
- Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefreiung
Teilnehmer
- Assistenten sowie Sekretärinnen von Insolvenzverwaltern
- Bürokräfte in Insolvenzverwalterbüros mit Schwerpunkt Schriftverkehr und Büroorganisation
- Rechtsanwaltsfachangestellte in Insolvenzkanzleien
- Dieser Lehrgang richtet sich vorwiegend an Teilnehmer mit idealerweise einem Jahr Berufserfahrung im Themengebiet.
Themen
- Dienstag
- Die wichtigsten Bausteine einer guten Büroorganisation in der Insolvenzkanzlei
- Fristen im Insolvenzverfahren
- Tools zur effizienten Verfahrensbearbeitung
- Zeitmanagement
- Die Flut der E-Mails beherrschen
- Elektronischer Rechtsverkehr – Einbindung von beA in die Kanzleiabläufe
- Grundlagen Qualitätsmanagement und Datenschutz
- Insolvenzstatistik
- Claudia Radschuwait, Rechtswirtin (FSH), Siegfried Solutions, Osthofen
- Mittwoch
- Ablauf eines (Regel-)Insolvenzverfahrens
- Grundprinzipien des Insolvenzrechts
- Verfahrensbeteiligte (insbesondere Einteilung der Gläubiger)
- Insolvenzeröffnungsverfahren
- Ablauf des eröffneten Verfahrens
- Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung
- Aufgaben und Befugnisse, Rechte und Pflichten des Insolvenzverwalters (Überblick)
- Einzelne Verwertungshandlungen und Maßnahmen des Verwalters
- Insolvenztabelle (Führung der Tabelle und Grundzüge der Forderungsprüfung)
- Beendigung des Verfahrens (Überblick)
- Insolvenzanfechtung (Grundzüge)
- Steffen Werner, Dr. Berner & Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Berlin
- Donnerstag
- Das Verbraucherinsolvenzverfahren
- Abgrenzung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
- Außergerichtlicher Einigungsversuch und gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren
- Ablauf und Abwicklung des eröffneten Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Verschiedene Laufzeiten je nach Antragstellung
- Aufgaben und Pflichten des Insolvenzverwalters (Überblick)
- Anträge nach § 850c Abs. 4 ZPO und § 850e Ziff. 2 ZPO (Grundzüge)
- P-Konto (Grundzüge)
- Erstellung Schlussunterlagen (Grundzüge)
- Versagungsgründe nach § 290 InsO
- Voraussetzung für Verkürzung der Laufzeit auf 3 bzw. 5 Jahre
- Beendigungsmöglichkeiten des eröffneten Verfahrens (Überblick)
- Ablauf und Abwicklung der Wohlverhaltensperiode
- Aufgaben und Pflichten des Treuhänders (Überblick)
- Pflichten des Insolvenzschuldners (Überblick)
- Alte und neue Versagungsgründe nach § 295 InsO und § 295a InsO
- Sperrfristen
- Vergütung im eröffneten Verfahren und in der Wohlverhaltensperiode (Grundzüge)
- Susanne Brenner, Verbraucherinsolvenzbüro Stuttgart GbR, Stuttgart
- Abschlusstest: Am Freitag 16. September 2022, findet ein Abschlusstest statt, bei dem Sie das Erlernte unmittelbar umsetzen können. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie innerhalb von 6 bis 8 Wochen Ihr persönliches Zertifikat, das die von Ihnen erworbene Qualifikation bestätigt.
Teilnahmegebühren
1.298,99 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.545,80 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen und InsO-Texte zum Download
Der beste Lehrgangsteilnehmer erhält ein Buchgeschenk aus dem RWS-Portfolio!
GOI
anmelden