Insolvenzrecht
Mitarbeiter-Webinar Insolvenz natürlicher Personen [GOI]
Mitarbeiter-Webinar Insolvenz natürlicher Personen [GOI]
Aktuelles zur Corona-Gesetzgebung
In drei Jahren schuldenfrei!
Termin
Montag, 20. September 2021, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeiten:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten –
15 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Silvia Lübbke, Dipl.-Rpfl. (FH), AG HamburgProf. Dr. Ralf Sinz, RA, FAInsR, Dipl.-Kfm., CURATOR AG Insolvenzverwaltungen, Köln/Hannover
Schwerpunkte
- Alt- und Neuverfahren, abweichende Verfahrensabläufe
- Maßnahmen nach Eröffnung, To-do-Liste Sicherungsmaßnahmen
- Abwicklung des Hauptverfahrens, Aufgaben und Abwicklungsschritte
- Wohlverhaltensphase, (vorzeitige) Restschuldbefreiung, Versagungsgründe
- Aktuelle Rechtsprechung und Abwicklungsfragen
Teilnehmer
- Mitarbeiter in
- Verwaltersozietäten und -büros
- Rechtsanwaltskanzleien
- Banken und Kreditinstituten
- Schuldnerberatungsstellen
- Betreuungsstellen
- Unternehmen, die sich mit der Insolvenzthematik beschäftigen
- Rechtsanwälte ohne besondere Vorkenntnisse
- Steuerberater
Themen
- Unterschiede zwischen Alt- und Neuverfahren
- Abweichende Verfahrensabläufe
- Weggefallene und neue Regelungen, Sperrfristrechtsprechung
- Insolvenzplan – für wen geeignet?
- Regierungsentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre
- Maßnahmen nach Eröffnung
- To-do-Liste – Sicherungsmaßnahmen und Informationsbeschaffung
- Lastschriftwiderruf – was geht noch?
- Unterhaltsberechtigte Personen
- Mietwohnung des Schuldners
- Selbstständige Tätigkeit des Schuldners
- Abwicklung des Hauptverfahrens, Aufgaben und Hinweise mit aktueller Corona-Gesetzgebung mit MwSt-Senkung
- Handeln bei obstruktivem Verhalten eines Schuldners
- Vorgehensweise bei der Verwertung, Anträge nach § 850 ZPO
- Verwertung von Kfz, Kfz-Steuern und Versicherung
- Besonderheiten des P-Kontos
- Berechnung des pfändbaren Einkommens
- Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz
- Lebensversicherungen und Genossenschaftsanteile
- Fehlerfreie Tabellenführung
- Fehlerhafte Anmeldungen
- Zinsansprüche
- Forderungen aus unerlaubter Handlung, Unterhalt
- Schlussbericht – Vor- und Nachteile detaillierter Berichte
- Vergütung, Änderungen mit Rechtsprechung
- Nachtragsverteilung
- Wohlverhaltensphase und Restschuldbefreiung
- Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung
- Tätigkeit und Berichtswesen des Treuhänders
- Fristenberechnung und Rechnungslegung
- Stundungsaufhebung und Vergütungsanspruch
- Versagungsgründe
- Aktuelle Rechtsprechung und Abwicklungsfragen
Teilnahmegebühren
549,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 653,31 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
GOI
anmelden