Gesellschaftsrecht
RWS-Forum Gesellschaftsrecht [§ 15 FAO]
Teilnehmer
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Anmelden
RWS-Forum Gesellschaftsrecht [§ 15 FAO]
Download
Seminarflyer (Nr.: 2201126)Termin / Ort
Freitag, 15. Mai 2020, 9.30 bis 17.10 Uhr in Köln
Ihre Referenten
Prof. Dr. Walter Bayer, Universität JenaVors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, KarlsruheDr. Martin Feick, RA, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, MannheimDr. Hans Gummert, RA, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf/ZürichSebastian Herrler, Notar, Wicke Herrler Notare, MünchenMinR Prof. Dr. Ulrich Seibert, Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, BerlinProf. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
Fachliche Leitung
Prof. Dr. Walter Bayer, Universität JenaVors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe
Schwerpunkte
- Aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
Teilnehmer
- Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt
- Unternehmensjuristen
- Wissenschaftler
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Unternehmensberater
Themen
- 9.00 Uhr
- Empfang mit Tee und Kaffee
- 9.30 Uhr
- Beginn des RWS-Forums
- Begrüßung durch die Tagungsleiter
- 9.45 Uhr
- Aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
- Vors. RiBGH Prof. Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe
- 10.30 Uhr
- Diskussion
- 10.40 Uhr
- Fallstricke bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
- Rechtliche und steuerliche Risiken der fehlenden Abstimmung von Testament und gesellschaftsvertraglicher Nachfolgeklausel
- Häufige Fehler und Schwächen bei der Formulierung von Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen
- Erforderliche Poolung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, wenn die Beteiligungsquote des Gesellschafters nicht mehr als 25 % beträgt, um die erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen für Betriebsvermögen zu erlangen
- Notwendigkeit der unmittelbaren Beteiligung bei Kapitalgesellschaften, wenn die erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Betriebsvermögen genutzt werden sollen (insbesondere Gefahr bei Einbringung von Anteilen an Kapitalgesellschaften in vermögensverwaltende Familien-GbRs und Familien-KGs)
- Steuerliche Risiken und Fallstricke, wenn Anteile im Rahmen der Nachfolge auf im Ausland lebende Nachfolger vererbt oder verschenkt werden
- Dr. Martin Feick, RA, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim
- 11.20 Uhr
- Diskussion
- 11.30 Uhr
- Kaffeepause
- 11.50 Uhr
- Bericht aus dem Ministerium: gesellschaftsrechtliche Vorhaben in der zweiten Hälfte der 19. Wahlperiode
- ARUG II
- Beschlussmängelrecht
- Führungspositionengesetz
- UG (haftungsbeschränkt)
- und anderes
- MinR Prof. Dr. Ulrich Seibert, Leiter des Referats für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
- 12.30 Uhr
- Diskussion
- 12.40 Uhr
- Aktuelle Gestaltungsprobleme der GmbH
- Sebastian Herrler, Notar, Wicke Herrler Notare, München
- 13.20 Uhr
- Diskussion
- 13.30 Uhr
- Mittagessen
- 14.20 Uhr
- Die Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen
- Anwendungsbereich von Nachrang und Anfechtungsregel
- Die Behandlung von Gesellschaftersicherheiten
- Aktuelle Entscheidungen und offene Fragen
- Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
- 15.00 Uhr
- Diskussion
- 15.10 Uhr
- Kommanditistenhaftung und Ausgleich unter den Kommanditisten
- Haftungsverhältnisse im Gründungsstadium
- Haftungsausschluss
- Wiederaufleben der beschränkten Haftung
- Haftung des eintretenden und des ausgeschiedenen Gesellschafters
- Haftung in der Insolvenz
- Haftung des nicht eingetragenen Gesellschafters, § 176 HGB
- Regress des in Anspruch genommenen Kommanditisten
- Treuhandkommanditist
- Dr. Hans Gummert, RA, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf/Zürich
- 15.50 Uhr
- Diskussion
- 16.00 Uhr
- Kaffeepause
- 16.20 Uhr
- Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen und Rechtsschutz gegen die Veränderung der Gesellschafterliste
- Unterscheidung freiwillige Einziehung/Zwangseinziehung
- Formelle und materielle Voraussetzungen der Zwangseinziehung
- Änderung der Gesellschafterliste als Folge der Einziehung
- (Einstweiliger) Rechtsschutz gegen die Änderung der Gesellschafterliste
- Prof. Dr. Walter Bayer, Universität Jena
- 17.00 Uhr
- Diskussion
- 17.10 Uhr
- Ende des RWS-Forums
Teilnehmerstimmen
- „Das war eine ausgezeichnete Mischung aus praxisnahen und wissenschaftlich hoch spannenden Themen, vorgetragen von namhaften Juristen, die einen daran erinnern, warum man sich für diesen Beruf entschieden hat! Herzlichen Dank!“
- „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit instruktiven und praxisnahen Vorträgen von hochkarätigen Referenten am gesellschaftsrechtlichen Puls der Zeit!“
- „Ein toller Überblick über eine ganze Bandbreite von aktuellen Themen, die sämtlich sehr praxisrelevant sind.“
- „Gute Balance zwischen dogmatischer Durchdringung und Praxisnähe.“
- „Eine sehr informative, hochkarätige Veranstaltung – immer wieder gern!“
- „Sehr gute Vorträge, Tagung hat mir viel gebracht, gutes Format!“
- „Toller Themenüberblick, sehr gute Auswahl der Dozenten.“
- „Tolle und praxisnahe Veranstaltung, mit einer guten Mischung an Themen und Rednern. Nette Kollegen und guter Austausch.“
- „Wieder sehr interessant, komme nächstes Jahr wieder!“
- „Hat sich sehr gelohnt!“
- „Spannende Diskussionen.“
- „War sehr, sehr gut; sehr gute Aufnahme neuer Themen.“
- „Sehr gut – weiter so!“
Veranstaltungsort / Anfahrt
Messekreisel 3
50679 Köln
T +49 221 277 20 0
F +49 221 277 20 10
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Tagungshotel erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
899,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.069,81 €)
inkl. Tagungsunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen
Abonnenten der ZRI – Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz erhalten 15% Rabatt bei der Anmeldung zu
einerm der RWS-Foren. Als Nachweis dient dabei die Abo-Nummer; der Rabatt gilt nur einmal pro Abo-Nummer und Tagung.
§ 15 FAO
anmelden