Bankrecht
ZIP-Jahrestagung zum Bank- und Kapitalmarktrecht 2019 [§ 15 FAO]
Themen
Veranstaltungsort / Anfahrt
Teilnahmegebühren
Partner
Anmelden
ZIP-Jahrestagung zum Bank- und Kapitalmarktrecht 2019 [§ 15 FAO]
Download
Seminarflyer (Nr.: 2191008)Termin / Ort
Freitag, 12. April 2019, 9.30 bis 17.30 Uhr in Köln
Ihre Referenten
Prof. Dr. Markus Artz, Universität BielefeldRiBGH Dr. Christian Grüneberg, KarlsruheProf. Dr. Carsten Herresthal, LL.M. (Duke), Universität RegensburgProf. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität, FrankfurtDr. Nils Rauer, RA, Hogan Lovells, FrankfurtProf. Dr. Alexander Reuter, RA, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, KölnDr. Otmar Stöcker, Geschäftsführer, Verband deutscher Pfandbriefbanken, BerlinJudith Wittig, Syndikus, Deutsche Bank AG, Frankfurt
Fachliche Leitung
RiBGH Dr. Christian Grüneberg, KarlsruheProf. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität, Frankfurt
Teilnehmer
- Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht
- Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt
- Bankjuristen
- Unternehmensjuristen
- Wissenschaftler
- Mitarbeiter aus Banken, die sich für Darlehens- und Kapitalanlagerecht interessieren
Themen
- 9.00 Uhr
- Empfang mit Tee und Kaffee, Ausgabe der Tagungsunterlagen
- 9.30 Uhr
- Beginn der ZIP-Jahrestagung
- Begrüßung durch die Tagungsleiter
- 9.45 Uhr
- Aktuelle Rechtsprechung zum Kapitalmarkt- und Kreditrecht
- RiBGH Dr. Christian Grüneberg, Karlsruhe
- 10.45 Uhr
- Diskussion
- 11.00 Uhr
- Erfahrungen mit der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
- Erste Erfahrungen nach dem Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes
- Nachfolgende Gesetzesänderungen durch das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz u.a.
- Kreditwürdigkeitsprüfung nach der Verordnung über Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung (ImmoKWPLV)
- Judith Wittig, Syndikus, Deutsche Bank AG, Frankfurt
- 11.30 Uhr
- Diskussion
- 11.40 Uhr
- Kaffeepause
- 12.00 Uhr
- EU-CB-Harmonisierung und Folgen für das PfandBG
- Rechtsstrukturen der Covered Bonds (CB) in Europa
- Grundlagen für die Sicherheit der deutschen Pfandbriefe nach dem Pfandbriefgesetz (PfandBG)
- Hintergründe für das EU-CB-Harmonisierungsprojekt
- Wesentliche Inhalte des EU-CB-Harmonisierungspakets
- Änderungsbedarf im PfandBG
- Bedarf für weitere gedeckte Bankschuldverschreibungen?
- Dr. Otmar Stöcker, Geschäftsführer, Verband deutscher Pfandbriefbanken, Berlin
- 12.30 Uhr
- Diskussion
- 12.40 Uhr
- SEPA-Echtzeit-Überweisung
- Technische Grundlagen, Abwicklung und praktische Bedeutung
- Rechtliche Grundlagen und regulatorisches Umfeld
- Vergleich mit Bezahlsystemen (PayPal et al)
- Vertragsrechtliche Umsetzung zwischen Kunde und Bank
- Entgeltkontrolle von Zusatzentgelten
- Folgen für die rechtliche Behandlung von Buchgeld?
- Paradigmenwechsel im Recht der Zahlungsdienstleistungen?
- Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M. (Duke), Universität Regensburg
- 13.10 Uhr
- Diskussion
- 13.20 Uhr
- Mittagessen
- 14.30 Uhr
- Rechtsprobleme des Short Selling
- Leerverkaufsverordnung
- Anlageempfehlungen und Interessenkonflikte
- Anlageempfehlungen und Research
- Marktmanipulation, Scalping
- Short-Selling-Attacken
- Short Selling und Aktienrecht
- Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität, Frankfurt
- 15.00 Uhr
- Diskussion
- 15.10 Uhr
- Bankentgelte und AGB-Kontrolle, insbesondere im Zahlungsverkehr
- Relevante Grundsätze des AGB-Rechts
- Kontrollfähigkeit von Preis- und Preisnebenabreden
- Prüfungsmaßstab: Durchschnittskunde
- Aktuelle Rechtsprechung zu Bankentgelten in AGB
- Darlehen
- Einzelne Zahlungsdienstleistungen
- Verbraucher und Unternehmer als Kunde
- Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld
- 15.40 Uhr
- Diskussion
- 15.50 Uhr
- Kaffeepause
- 16.10 Uhr
- Daten als Wirtschaftsgut im Finanzsektor
- Daten unterliegen einer vielfachen Regulierung, sie können Gegenstand datenschutzrechtlicher, lauterkeitsrechtlicher, urheberrechtlicher, bankrechtlicher oder anderer Bestimmungen sein, der „klassische“ Eigentumsbegriff umfasst digitale Daten jedoch nicht. Wem gehören also Kundendaten?
- Lassen sich die Anwendungsbereiche bestimmter Gesetze vermeiden? Gibt es Strategien zu mehr „Beinfreiheit“ beim Umgang mit Daten?
- Kann man davon ausgehen, dass die Gesetze, die Datenflüsse und Datenverwertung regeln, in sich stimmig sind und nahtlos ineinandergreifen?
- Welche neuen Geschäftsfelder und neuen Geschäftsmodelle zeichnen sich aufgrund von effektiver Datennutzung in der Finanzwirtschaft ab?
- Dr. Nils Rauer, RA, Hogan Lovells, Frankfurt
- 16.40 Uhr
- Diskussion
- 16.50 Uhr
- Normbereichsorientierte Wissenszurechnung im Unternehmen: vom BGB zur MAR
- Stand der Rechtsprechung in den Rechtsbereichen
- Wegmarken für die Wissenszurechnung im Zivil- und Gesellschaftsrecht
- Wertende Betrachtung:
- Rechtsgeschäfte
- Gesellschaftsrecht
- Deliktsrecht
- Strafrecht
- Versicherungsrecht
- Schlussfolgerungen für das Kapitalmarktrecht
- Prof. Dr. Alexander Reuter, RA, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Köln
- 17.20 Uhr
- Diskussion
- 17.30 Uhr
- Ende der ZIP-Jahrestagung
Veranstaltungsort / Anfahrt
Kennedy-Ufer 2a
50679 Köln
T +49 221 8281 234
F +49 221 8281 1370
Anfahrtsbeschreibung
Die Wegbeschreibung zum Tagungshotel erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Teilnahmegebühren
899,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.069,81 €)
inkl. Seminarunterlage, Pausenerfrischungen, Mittagessen
§ 15 FAO
Kooperationspartner
ROLAND ProzessFinanz AG:
Klagen ohne Kostenrisiko im Bank- und Kapitalmarktrecht
Kapitalanlagen erwirtschaften nicht immer eine gute Rendite. Wenn Anleger falsch beraten werden, können Kapitalanlagen sogar das mühsam angesparte Vermögen vernichten. Nur wenige Geschädigte versuchen, ihre Verluste auf gerichtlichem Wege geltend zu machen, da sie oftmals die notwendigen finanziellen Mittel für einen Prozess nicht aufbringen wollen oder können.
Mithilfe der Prozessfinanzierung ermöglichen Sie Ihren Mandanten, einen Prozess zur Ausgleichung seiner Verluste zu führen. Wir übernehmen für Ihren Mandanten das Prozesskostenrisiko und geben ihm damit die Möglichkeit, seine Investition zurückzuerlangen.
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
ROLAND ProzessFinanz AG
Deutz-Kalker Straße 46
50679 Köln
Telefon: (0221) 8277-3007
Telefax: (0221) 8277-3009
anmelden