Seminar-Details

Praktiker-Webinar Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]

Praktiker-Webinar Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]

Chancen für Verwalter, Gläubiger und Investoren

Termin

Donnerstag, 30. November 2023, 9.30 Uhr bis Freitag, 1. Dezember 2023, 12.45 Uhr online

Webinarzeit:
9.30 bis 12.45 Uhr

Pause: 15 Minuten

Einwahl um 8.45 Uhr

Schwerpunkte

  • Zeitpunkte für den Unternehmenskauf in der Krise
  • Rechtliche Gestaltung des Unternehmenskaufs in der Krise und aus der Insolvenz
  • Steuerliche Aspekte bei Gestaltungen in Krise, Insolvenz und Sanierung
  • Betriebsübergang und weitere arbeitsrechtliche Aspekte bei Unternehmenskäufen aus der Insolvenz
  • Gestaltung des Erwerbs im Insolvenzplanverfahren
  • Umgang mit Sanierungskonzepten nach IDW S 6
  • Unternehmensbewertung

Teilnehmer

  • Insolvenzverwalter
  • Bank- und Unternehmensjuristen
  • Rechtsanwälte
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuerberater
  • Investoren
  • Unternehmensberater
  • DStV-Fachberater
  • Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.

Themen

  • Phasen für den Unternehmenskauf in der Krise/Insolvenz

    • Abwicklungsoptionen des Unternehmenskaufs aus der Krise/Insolvenz
    • Phase 1: Unternehmenskauf vor Insolvenzantragstellung
    • Phase 2: Unternehmenskauf im Insolvenzeröffnungsverfahren
    • Phase 3: Unternehmenskauf nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

  • Ausgewählte Fragestellungen mit Fallbeispielen

    • Beteiligtengruppen im Insolvenzverfahren und Restrukturierungsverfahren
    • Verhandlungspartner für Kaufinteressenten
    • Risiken/Schwierigkeiten beim Asset Deal und Share Deal (Insolvenzplan)
    • Exkurs: Abweichende Gestaltungsmöglichkeiten, Verschmelzung, Ausgliederung, Anwachsung, Kapitalmaßnahmen, Debt Equity Swap, Debt Push-up
    • Betriebsübergang gemäß § 613 a BGB bei Unternehmenskäufen aus der Insolvenz

      • Anwendbarkeit des § 613 a BGB in der Insolvenz und Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
      • Rechtsfolgen des § 613 a BGB für den Erwerber und Strategien zur Vermeidung
      • Kündigung auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes und zur Verbesserung der Verkaufschancen

    • Betriebliche Renten und Zusagen im Insolvenzfall
    • Ausgewählte steuerliche Sachverhalte

      • Steuerliche Interessen des Veräußerers/Erwerbers in der Krise
      • Nutzung steuerlicher Verlustvorträge
      • Besteuerung von Sanierungsgewinnen
      • Forderungsverzicht gegen Besserungsschein
      • Rangrücktritt
      • Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
      • Sonstige steuerliche Haftungsrisiken

  • Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    • Aufgabenspektrum und Interessenlage des Insolvenzverwalters
    • Unternehmensverkauf aus der Insolvenz: Grundkonstellationen aus Sicht des Insolvenzverwalters/Eigenverwalters
    • Leitlinien für Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter/Eigenverwalter

  • Grundlagen der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 im Rahmen der Übernahme
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung

Teilnahmegebühren

649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)

inkl. Teilnahmeunterlagen und RWS-Skript 351 „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“ als PDF zum Download

§ 15 FAO

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.

GOI

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach GOI – Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.

§ 5 DStV-FBRL

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie dem DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV-Fachberaterrichtlinien vorlegen können. Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Restrukturierung und Unternehmensplanung (bisher Sanierung und Insolvenzverwaltung).

anmelden

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell