Seminar-Details
Praktiker-Webinar Restrukturierungsverfahren, COVID-Schutzschirm, Eigenverwaltung, Regelverfahren [§ 15 FAO] [GOI]
Praktiker-Webinar Restrukturierungsverfahren, COVID-Schutzschirm, Eigenverwaltung, Regelverfahren [§ 15 FAO] [GOI]
Wahl der richtigen Verfahrensart und Verfahrensvorbereitung
aktuell zum neuen StaRUG!
Termin
Dienstag, 18. Mai 2021, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Einwahl: 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Stefan Denkhaus, RA, FAInsR, BRL Boege Rohde Luebbehuesen, HamburgRiAG Dr. Andreas Schmidt, Hamburg
Schwerpunkte
- Das StaRUG
- Der Restrukturierungsplan, Restrukturierungsgericht und die Instrumente
- Der Restrukturierungsbeauftragte – auch aus Richtersicht
- Die Sanierungsmoderation
- Sanierung nach StaRUG oder nach InsO?
- Vergleich und Anwendungsbereiche der Sanierungsinstrumente der beiden Gesetze
- Beispiele für Anwendungsfälle – die Suche nach der richtigen Verfahrensart
- Verfahrensvorbereitung und professioneller Antrag
- Insolvenzgründe, insbesondere Prognosezeiträume nach InsO und COVInsAG
- Die Anträge nach dem StaRUG
- Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenzantragstellung
- Der professionelle Insolvenzantrag inkl. COVID-Schutzschirm und Eigenverwaltung nach neuem Recht
- Kommunikation mit dem Restrukturierungs- und dem Insolvenzgericht
- Exkurs Vergütung: Kosten des Restrukturierungsbeauftragten, des Eigenverwalters und des Sachwalters
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter
- Rechtsanwälte
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Unternehmensberater
- Investoren
- Bankjuristen
- Intensivbetreuer für Kunden und Schuldner in Unternehmen
- Syndizi in Unternehmen
- Mitarbeiter von Konzern-M&A-Abteilungen
Themen
- Das StaRUG
- Der Restrukturierungsplan (Inhalt und notwendige Angaben)
- Das Restrukturierungsgericht und die Restrukturierungs- & Stabilisierungsinstrumente
- Das Abstimmungsverfahren
- Der Restrukturierungsbeauftragte – auch aus Richtersicht
- Schutz von Transaktionen und Restrukturierungen
- Die Sanierungsmoderation
- Sanierung nach StaRUG oder nach InsO?
- Vergleich und Anwendungsbereiche der Sanierungsinstrumente
- Teilnehmende Forderungen/Gläubiger inkl. § 7 COVInsAG
- Absonderungsanwartschaften
- Nebenbedingungen
- Intercreditor-Vereinbarungen
- Verbundene Unternehmen und deren Mithaftung/von diesen bestellte Sicherheiten
- Anteils- und Mitgliedschaftsrechte
- Dauerschuldverhältnisse
- Arbeitsrecht
- Beispiele für Anwendungsfälle – Abwägung der Verfahrensart
- Vergleich und Anwendungsbereiche der Sanierungsinstrumente
- Verfahrensvorbereitung und professioneller Antrag
- Insolvenzgründe, insbesondere Prognosezeiträume nach InsO und COVInsAG
- Die Anträge nach dem StaRUG
- Anzeige des Restrukturierungsvorhabens, § 31 StaRUG
- Antrag auf Vorprüfung und gerichtliche Abstimmung, §§ 45, 47 StaRUG
- Antrag auf Planbestätigung, § 60 StaRUG
- Weitere Anträge, §§ 37, 50, 77 StaRUG
- Antrag auf Sanierungsmoderation, § 94 StaRUG
- Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenzantragstellung
- Der professionelle Insolvenzantrag
- Regelverfahren
- Eigenverwaltung und COVID-Schutzschirm nach §§ 5, 6 COVInsAG
- Eigenverwaltung und Schutzschirm nach neuem Recht
- Die Wahl der Verfahrensart: Regelinsolvenz/Eigenverwaltung
- Kommunikation mit dem Restrukturierungs- und dem Insolvenzgericht
- Antrag auf Bestimmung eines Gruppengerichtsstands und Koordinationsverfahren
- Exkurs Vergütung: Kosten des Restrukturierungsbeauftragten, des Eigenverwalters
Teilnahmegebühren
599,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 712,81 €)
inkl. Webinarunterlagen
§ 15 FAO
GOI
anmelden