Seminar-Details
Praktiker-Webinar Praxiswissen: Nutzung des neuen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens
Praktiker-Webinar Praxiswissen: Nutzung des neuen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens
Anwendungssituationen und bisherige Praxiserfahrungen
Chancen und Risiken für Geschäftsführer und Berater
Termin
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 14.00 Uhr bis Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17.15 Uhr online
Webinarzeit:
14.00 bis 17.15 Uhr
Pause: 15 Minuten
Einwahl: 13.15 Uhr
Ihre Referenten
Martin Lambrecht, RA, Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw., LAMBRECHT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, DüsseldorfHarald H. Meyer, Dipl.-Kfm., Executive Interim Manager, Landshut
Schwerpunkte
- Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz – StaRUG
- Überblick – Inhalte
- System der Krisenfrüherkennung – Beispiel für die Einführung und Nutzung
- Nutzung der StaRUG-Instrumente (Gestaltbare Rechtsverhältnisse) – Beispiele
- Anwendungssituationen
- Erste Praxiserfahrungen Restrukturierungsplan – Planung, praktische Durchführung und Abstimmung
- Neue Pflichten, Haftung in der Praxis
- Neue Verfahrens-Beteiligte (Sanierungsmoderation/Restrukturierungsbeauftragter) – Auswirkungen in der Restrukturierungspraxis
Teilnehmer
- Geschäftsführer von Unternehmen
- Sanierungsgeschäftsführer
- Interimsmanager, die ihren Schwerpunkt in der Restrukturierung und Sanierung (CROs) haben,
- Interessierte Funktionsinhaber in den Unternehmen,
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Unternehmen in der Krise beraten
- Restrukturierungsberater
- DStV-Fachberater
- Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.
Themen
- Einführung in die Thematik
- Darstellung der Elemente und Instrumente des StaRUG
- Überblick
- Krisenfrühwarnsystem
- Instrumente/gestaltbare Rechtsverhältnisse
- Restrukturierungsplan
- Neue Verfahrensbeteiligte
- Sanierungsmoderation
- Restrukturierungsbeauftragter
- Grundsätzliche Anwendungssituationen in der Praxis
- Überblick und Erfahrungen seit Inkrafttreten
- Bereiche mit Nutzung des StaRUG
- Bereiche ohne Nutzung StaRUG
- Abwägung des Einsatzes
- Situationen und Phasen des Einsatzes der Instrumente
- Spezifische Anwendungssituationen in der Praxis
- Drohende Zahlungsunfähigkeit – Anlass, Beurteilung, Beispiel
- StaRUG-Instrumente und deren Nutzung
- Restrukturierungsforderungen – Beispiel Lieferanten
- Finanzierungsverträge – mögliches Vorgehen/Lösungsansätze
- Sicherungsrechte (absonderungsberechtigt) – neue Finanzierung/Beispiel
- Anteils – und Mitgliedschaftsrechte – Möglichkeiten/Beispiel
- Sonstige Eingriffsmöglichkeiten
- Restrukturierungsplan – Erarbeitung, Verhandlung, Abstimmung
- Bildung von Gläubigergruppen – Beispiel
- Rechtliche Rahmenbedingungen/Phasen
- Verhandlungsführung/Beteiligte/Phasen
- Erarbeitung des Restrukturierungsplans
- Validität der Planung – Prämissen, Prognose, Effekte, Nutzen
- Vergleichsrechnung (mit/ohne Nutzung StaRUG)
- Abstimmung/Entscheidung
- Erfordernis der umfassenden Dokumentation
- Expertenunterstützung
- Umsetzung der Restrukturierung
- Erfordernis der laufenden Beobachtung, Aktualisierung, Dokumentation
- Laufende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
- Information/Reporting gegenüber Gericht, Gläubigern, Restrukturierungsbeauftragtem, Gesellschaftern
- Beendigung des Restrukturierungsverfahrens
Teilnahmegebühren
599,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 712,81 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
anmelden