Seminar-Details
Praktiker-Webinar Kompaktkurs Insolvenz und Steuern [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]
Praktiker-Webinar Kompaktkurs Insolvenz und Steuern [§ 15 FAO] [GOI] [§ 5 DStV-FBRL]
Fokus: Neueste BFH-Rechtsprechung, Corona-Gesetze, StaRUG und Haftungsgefahren für den Verwalter
Termin
Dienstag, 19. September 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Ihre Referenten
Dr. Klaus Olbing, RA, FASteuerR, Streck Mack Schwedhelm, BerlinThomas Waza, FP, Abteilungsleiter Steuern, OFD NRW, Münster und Köln
Schwerpunkte
- Nachwirkungen der Corona-Steuergesetze
- „Allgemeine“ Steueränderungsgesetze aus den Jahren 2022 bis 2023
- Steuerliche Auswirkungen des StaRUG
- Neue BFH-Rechtsprechung
- Aktuelle BMF-Schreiben
- Auswirkungen des Europarechts auf das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht
- Auswirkung der Krise auf das Mandatsverhältnis des Steuerberaters zum Schuldner
- Prüfungspflichten des Insolvenzverwalters bei fortgesetzten Tätigkeiten des Schuldners
- Steuerfolgen der Freigabe und erfolgreichen Anfechtung
- Haftungsrisiken für den Verwalter durch die Restschuldbefreiung und den Insolvenzplan
- Vorsteuerabzug der Masse aus Leistungsbezügen durch den Insolvenzverwalter
- Neuregelung des § 55 Abs. 4 InsO durch das SanInsFoG – BMF v. 11.01.2022
- Vorsteuerabzug aus Verwalterrechnungen, Ertragsteuer in der Insolvenz
- Steuerliche Gesichtspunkte für Anspruchsdurchsetzung und -abwehr, Sanierungsmaßnahmen
- Verlust, Erhalt und optimale Nutzung von Verlustvorträgen
- Gewerbesteuerrisiken bei der Insolvenzverwaltung
- Steuerstrafrechtliche Verantwortung des Verwalters in Bezug auf die verwaltete Masse
- Tax-Compliance zur Begrenzung der eigenen Haftung
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter und deren fortgeschrittene Mitarbeiter
- Fachanwälte für Insolvenz- und für Steuerrecht
- Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Betriebswirte, die sich mit Steuerfragen in der Insolvenz beschäftigen
- Bankjuristen
- DStV-Fachberater
- Diese Veranstaltung ist eine anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater des DStV e.V. für das Fachgebiet „Restrukturierung und Unternehmensplanung“.
Themen
- Überblick über die steuerlichen Rechtsstellungen der Beteiligten
- Der Schuldner
- Auswirkung der Krise auf das Mandatsverhältnis zum Steuerberater
- Der Insolvenzverwalter
- Steuerrechtliche Pflichten des Insolvenzverwalters
- Grundlagen der Haftung
- Persönliche Steuerpflicht des Verwalters
- Der vorläufige Insolvenzverwalter
- Steuerrechtliche Unterschiede zwischen „starkem“ und „schwachem“ vorläufigen Verwalter
- Besondere Haftungsrisiken des vorläufigen Verwalters
- Anfechtbarkeit von Steuerzahlungen im Vorverfahren
- Auswirkungen des § 55 Abs. 2 InsO für den vorläufigen Verwalter
- Eingrenzung des § 55 Abs. 4 InsO ab 1.1.2021
- Ertragsteuern in der Insolvenz und Sanierung
- Abgrenzung Insolvenzforderung, Masseverbindlichkeiten, freies Vermögen
- Besteuerungsverfahren in Liquidation/Abgrenzung Gesellschaft – Gesellschafter
- Verlustbeschränkungen
- Mindestbesteuerung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei Verlusten
- Umwandlung als Sanierungsmittel
- Organschaft
- Mantelkaufproblematik, § 8c und d KStG
- Gewinnrealisierungsgefahren bei Sanierung und Abwicklung
- Haltefristen
- Gesellschafterfinanzierung
- Neuerwerb
- Freigabe
- Insolvenzplan
- Restschuldbefreiung
- Exkurs 1: Gewerbesteuerrisiko für den Insolvenzverwalter
- Exkurs 2: Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter
- Umsatzsteuer
- Änderungen bei § 55 Abs. 4 InsO durch G v. 22.12.2020
- Erweiterung auf den vorläufigen Sachwalter
- Folgerungen aus dem BMF Schreiben v. 11.01.2022
- Umsatzsteuerliche Problemfälle beim Forderungseinzug
- Umsatzsteuerliche Problemfälle bei der Verwertung von Sicherungseigentum
- Update zur Berichtigung nach § 17 UStG
- Vorsteuerabzug aus Rechnungen des Insolvenzverwalters/vorläufigen Insolvenzverwalters
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der umsatzsteuerlichen Organschaft in Insolvenz
- Aktuelle Problemfelder bei Anwendung des § 13c UStG
- Aktuelle Rechtsprechung (BFH, FG)/Literaturauswertung
Teilnahmegebühren
649,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 772,31 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download
§ 15 FAO
GOI
§ 5 DStV-FBRL
anmelden