Seminar-Details
Praktiker-Webinar Insolvenzgründe – Fokus: IDW S 11 [§ 15 FAO] [GOI]
Praktiker-Webinar Insolvenzgründe – Fokus: IDW S 11 [§ 15 FAO] [GOI]
Tatbestände, Rechtsfolgen und Praktikertipps
Inkl. StaRUG-Auswirkungen!
Termin
Donnerstag, 24. November 2022, 9.30 Uhr bis Freitag, 25. November 2022, 12.45 Uhr online
Webinarzeit:
9.30 bis 12.45 Uhr
Pause: 15 Minuten
Einwahl um 8.45 Uhr
Ihre Referenten
Dr. Dietmar Rendels, RA, RST Rendels Körner & Partner mbB, KölnKarsten Zabel, WP, StB, RST HANSA GmbH, Essen
Schwerpunkte
- Tatbestand und Rechtsfolgen der Insolvenzgründe im Detail
- Ex-ante- und Ex-post-Betrachtung der Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung
- Überschuldung nach StaRUG; oft verkanntes Risiko
- Prognoseanforderungen u.a. nach HGB und InsO
- Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis
Teilnehmer
- Insolvenzverwalter
- Rechtsanwälte
- Bankjuristen
- Gläubigervertreter
- Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die Unternehmen in Krisenzeiten beraten und prüfen
Themen
- Zahlungsunfähigkeit
- Tatbestand „Zahlungsunfähigkeit“
- BGH-Rechtsprechung; Definitionen der 10%-Lücke und praktische Umsetzung? Ausnahmetatbestände des BGH: Zumutbarkeit des Zuwartens, absehbare Lücke größer 10%
- Buchhaltung, strittige Verbindlichkeiten und Darlegungslast im Rechtsstreit
- Abgrenzung Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung
- Umfang der Liquidität? Veräußerung von Betriebsmitteln? Lagerbestand? Reine Geldilliquidität? Forderungsbewertung
- Ex-ante- und Ex-post-Betrachtung
- Kritische Analyse des IDW-Standards S 11 und Abgleich mit Rechtsentwicklung vor/nach Verabschiedung
- Liquiditätsbeschaffungsmaßnahmen
- Ernsthaftes Einfordern nach BGH-Rechtsprechung und Praxisfälle
- Zahlungseinstellung, Indizienauswertung
- Antragsfristen bei Zahlungsunfähigkeit
- Die Praxis der Zahlungsunfähigkeitsprüfung (ex ante)
- Dokumentenlage und Zahlungseinstellung
- Stand der Buchhaltung als Risiko des Prüfers?
- Zeitliche Abstände von Prüfungswiederholungen in Liquiditätskrise
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Unterschiedliche Sichtweisen von Juristen und Betriebswirten
- „Zahlungsunfähigkeit“ in der Prozesspraxis, insbesondere Anfechtungstatbestände (ex post)
- Tatbestand „Zahlungsunfähigkeit“
- (Renaissance?) der Überschuldung
- „Überschuldung“: Verkanntes Risiko/Hinweispflichten!
- Tatbestand „Überschuldung“
- Stufe 1: Fortbestehensprognose/Fortführungsprognose? Unterschiede? StaRUG-Auswirkungen?
- Stufe 2: Überschuldungsbilanz
- StaRUG: Sechs-Wochen-Antragsfrist bei Überschuldung
- Praxis der Überschuldungsprüfung
- Intensität der Orientierung/Bindung an Bilanzierungsregeln nach HGB/IFRS
- Bewertung einzelner Bilanzpositionen
- Plausibilitätsprüfung durch Berater/späteren Verwalter
- Prozesstaktik: Substantiierung durch „Angreifer“ und „Verteidiger“ im Rechtsstreit, Darlegungslast des Geschäftsleiters und Vorsorge zu frühem Zeitpunkt
- Erfahrungen im Umgang mit Staatsanwaltschaften
- Durch Berater „selbstgestellte Falle“
- Die Beratung des Geschäftsleiters in der Krise und praktische Abläufe/Taktik im Umgang mit Insolvenzverwaltern
Teilnehmerstimmen
- „Gut strukturierter und lebendiger Vortragsstil!“
- „Auch für Anfänger sehr gut geeignet.“
- „Ein Muss für jeden Berater!“
- „Gutes Seminar mit viel Praxisbezug!“
Teilnahmegebühren
599,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 712,81 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
§ 15 FAO
GOI
anmelden