Seminar-Details
Mitarbeiter-Webinar Restschuldbefreiung [GOI]
Mitarbeiter-Webinar Restschuldbefreiung [GOI]
Restschuldbefreiung in der Praxis
Alles, was Sie zur Restschuldbefreiung von Verbrauchern und Unternehmern wissen müssen
Termin
Dienstag, 25. April 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Schwerpunkte
- Effiziente Verfahrensbearbeitung in der Praxis des Verwalterbüros
- Voraussetzungen der Restschuldbefreiung und der Kostenstundung
- Herausforderungen der Verfahrensbearbeitung während der Wohlverhaltensphase
- Versagung oder Erteilung der Restschuldbefreiung – Wirkung und Konsequenz?
- Ausgenommene Forderungen, Schuldnerwiderspruch bei Deliktsforderungen
- Sonderprobleme beim Zweitinsolvenzverfahren
- Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach bisherigem Recht
Teilnehmer
- Insolvenzsachbearbeiter:innen
- Mitarbeiter:innen in Insolvenzverwalterbüros
- Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen zur Schuldenbereinigung
- Rechtspfleger:innen
Themen
- Verfahrensbearbeitung in der Praxis des Verwalterbüros
- Erwerbsobliegenheit des Schuldners
- Selbstständig tätige Schuldner/Freigabe des Geschäftsbetriebs, Rechtsprechung zum Abführungsbetrag
- Besonderheiten bei Strafgefangenen
- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners, Belehrung, Verletzung und Heilungsmöglichkeiten
- Stundung der Verfahrenskosten
- Insolvenzplan in der Verbraucherinsolvenz/Konkurrenzen zum gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren und Restschuldbefreiungsverfahren
- Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
- Antrag und Abtretung pfändbaren Einkommens
- Versagungsgründe im laufenden Insolvenzverfahren und in der Wohlverhaltensphase/aktuelle Rechtsprechung
- Heilungsmöglichkeiten für den Schuldner
- Belehrungspflichten gegenüber dem Schuldner
- Herausforderungen der Verfahrensbearbeitung während der Wohlverhaltensphase
- Aufgaben des Sachbearbeiters – Arbeitsaufwand im Verhältnis zur Mindestvergütung?
- Inhalte der Berichterstattung und Rechnungslegung
- Selbstständig tätige Schuldner in der Wohlverhaltensperiode
- Obliegenheitsverletzungen des Schuldners/aktuelle Rechtsprechung
- Kontrolle durch den Treuhänder
- Kollisionen zwischen Erst- und Zweitverfahren
- Erteilung der Restschuldbefreiung – Wirkung und Konsequenz?
- Ausweitung der ausgenommenen Forderungen, Besonderheiten bei Deliktsforderungen
- Sonderprobleme beim Zweitinsolvenzverfahren
Teilnehmerstimmen
- „Praxisnähe: gut, bringt verschiedene Fallbeispiele. Didaktik/Rhetorik: bezieht Teilnehmer gut mit ein, versucht die Themen sehr gut praxisnah zu gestalten. Angenehme Tonlage.“
- „Ich habe befürchtet, dass ich als Anfänger nicht folgen kann, das war aber nicht der Fall. Das Tempo war angemessen.“
Teilnahmegebühren
549,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 653,31 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download
GOI
anmelden