Seminar-Details
Mitarbeiter-Webinar Restschuldbefreiung [GOI]
Mitarbeiter-Webinar Restschuldbefreiung [GOI]
Aktuell mit Reform-Gesetzgebung 2021!
inkl. neuester Rechtsprechung und praktischen Tipps
Termin
Montag, 22. Februar 2021, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeiten:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Schwerpunkte
- Gesetzesänderungen zur weiteren Verkürzung des RSB-Verfahrens
- Effiziente Verfahrensbearbeitung in der Praxis des Verwalterbüros
- Voraussetzungen der Restschuldbefreiung und der Kostenstundung
- Herausforderungen der Verfahrensbearbeitung während der Wohlverhaltensphase
- Versagung oder Erteilung der Restschuldbefreiung – Wirkung und Konsequenz?
- Ausgenommene Forderungen, Schuldnerwiderspruch bei Deliktsforderungen
- Sonderprobleme beim Zweitinsolvenzverfahren
- Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach bisherigem Recht
Teilnehmer
- Insolvenzsachbearbeiter
- Mitarbeiter in Insolvenzverwalterbüros
- Mitarbeiter von Beratungsstellen zur Schuldenbereinigung
- Rechtspfleger
Themen
- Gesetzesänderungen zur weiteren Verkürzung des RSB-Verfahrens
- Abtretungsfrist von 3 Jahren ohne Mindestquote und Kostendeckung
- Neue Obliegenheiten des Schuldners und Versagung von Amts wegen
- Künftig unterschiedliche Entschuldungsverfahren für Unternehmer und Verbraucher?
- Einzelprobleme im neuen Recht
- Verfahrensbearbeitung in der Praxis des Verwalterbüros
- Erwerbsobliegenheit des Schuldners/Ermittlung des pfändbaren Einkommens
- Selbstständig tätige Schuldner/Freigabe des Geschäftsbetriebs, Rechtsprechung zum Abführungsbetrag
- Besonderheiten bei Strafgefangenen
- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners, Belehrung, Verletzung und Heilungsmöglichkeiten
- Stundung der Verfahrenskosten
- Insolvenzplan in der Verbraucherinsolvenz/Konkurrenzen zum gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren und zur Verkürzung auf drei Jahre
- Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
- Antrag und Abtretung pfändbaren Einkommens
- Versagungsgründe im laufenden Insolvenzverfahren und in der Wohlverhaltensphase/aktuelle Rechtsprechung
- Heilungsmöglichkeiten für den Schuldner
- Belehrungspflichten gegenüber dem Schuldner
- Herausforderungen der Verfahrensbearbeitung während der Wohlverhaltensphase
- Aufgaben des Sachbearbeiters – Arbeitsaufwand im Verhältnis zur Mindestvergütung?
- Inhalte der Berichterstattung und Rechnungslegung
- Selbstständig tätige Schuldner in der Wohlverhaltensperiode
- Obliegenheitsverletzungen des Schuldners/aktuelle Rechtsprechung
- Kontrollpflichten des Treuhänders
- Kollisionen zwischen Erst- und Zweitverfahren
- Erteilung der Restschuldbefreiung – Wirkung und Konsequenz?
- Ausweitung der ausgenommenen Forderungen, Besonderheiten bei Deliktsforderungen
- Widerruf der Restschuldbefreiung
- Sonderprobleme beim Zweitinsolvenzverfahren
- Restschuldbefreiung im europäischen Ausland, insbesondere Auswirkungen des „Brexit“
Teilnahmegebühren
549,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 653,31 €)
inkl. Teilnehmerunterlagen zum Download
GOI
anmelden