Seminar-Details
Mitarbeiter-Webinar Crashkurs Insolvenzbuchhaltung [GOI]
Mitarbeiter-Webinar Crashkurs Insolvenzbuchhaltung [GOI]
Inkl. zahlreicher Buchungsbeispiele
Termin
Dienstag, 12. März 2024, 9.30 bis 16.30 Uhr online
Webinarzeiten:
9.30 bis 16.30 Uhr
Pausen: 15 Minuten – 30 Minuten – 15 Minuten
Einwahl um 9.00 Uhr
Ihr Referent
Schwerpunkte
- Interne Rechnungslegung
- Verzeichnis der Massegegenstände, Gläubigerverzeichnis und Vermögensübersicht
- Standardisierter Kontenrahmen und zweckmäßige Kontenauswahl
- Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle, Auswirkungen der InsVV, Ab- und Aussonderungsrechte, Massedarlehen, Betriebsfortführung etc.
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Forderungseinzahlungen
- Verwertungsnachweise und Fortführung der Verzeichnisse, Buchen von Debitoren
- Auswertungen einschl. Schlussrechnung
- Steuerrecht für Insolvenzbuchhalter
- Zusammenarbeit mit der Schuldnerbuchhaltung sowie Aufdeckung von Sonderaktiva
Teilnehmer
- Buchhalter:innen in Insolvenzverwalterbüros (zur Auffrischung)
- Wiedereinsteiger:innen
- Mitarbeiter:innen in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Insolvenzverwalter:innen als Mandanten haben
- Neue Insolvenzverwalter:innen ohne einschlägige Vorkenntnisse, die von Anfang an den Qualitätsanforderungen gerecht werden wollen
Themen
- Interne Rechnungslegung
- Zeitlicher Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Umfang und unterschiedliche Ausgestaltung der Insolvenzbuchhaltung
- Vorläufiges Insolvenzverfahren/Gutachten
- Verzeichnis der Massegegenstände (§ 151 InsO)
- Gläubigerverzeichnis (§ 152 InsO)
- Vermögensübersicht (§ 153 InsO)
- Einnahmen-/Ausgabenrechnung nach der Insolvenzordnung
- Rechtliche Grundlagen
- Buchungsgrundsätze
- Standardisierter Kontenrahmen
- Zweckmäßige Kontenauswahl – welche und wie viele Konten sind zu verwenden?
- Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
- Typische Geschäftsvorfälle der Fortführung und Abwicklung
- Auswirkungen der InsVV auf die Buchungen, Betriebsfortführung, Übererlöse
- Ab- und Aussonderungsrechte, Massedarlehen, Verfahrenskostenvorschüsse, ungerechtfertigte Bereicherung etc.
- Besonderheiten bei Betriebsfortführung, Buchung der Schuldnerbanken und Zusammenarbeit mit der Schuldnerbuchhaltung
- Umsatzsteuer und § 55 Abs. 4 InsO sowie die Rechtsprechung des BFH
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Forderungseinzahlungen
- Übergang von der Soll- zur Ist-Besteuerung
- Praktische Übung – Buchungsbeispiele
- Lfd. Auswertung der Einnahmen-/Ausgabenrechnung
- Verwertungsnachweise und Fortführung der Verzeichnisse
- Buchen von Vermögensgegenständen und Debitoren
- Masseunzulänglichkeit und Massetabelle
- Schlussrechnung
- Rechnungsprüfung durch Gericht, Gläubigerorgane, Sachverständige
- Steuerrecht für Insolvenzbuchhalter:innen
- Grundlagen und Umgang mit den Finanzbehörden
- Umsatzsteuer, u.a. BFH-Rechtsprechung Forderungsrückberichtigung, Dreifachumsatz
- Ertragsteuerliche Gewinnermittlung
- Externe Rechnungslegung
- Buchführungspflicht und deren Ende „in der Insolvenz“
- Besonderheiten der handelsrechtlichen Buchführung durch die Insolvenz
- Fortführung der handelsrechtlichen Schuldnerbuchhaltung
- Rechnungslegung im Planverfahren
- Sonderaktiva sowie typische Analysehandlungen in der Insolvenz
Teilnehmerstimmen
- „Manch trockene Thematik sehr praxisnah und lebendig vorgetragen.“
- „Bringt alles auf den Punkt. Die Schulung werde ich intern weiterempfehlen – auf jeden Fall!“
- „Das Webinar war sehr informativ und es wurde ausreichend erklärt. Auch Fragen wurden direkt beantwortet.“
Teilnahmegebühren
549,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 653,31 €)
inkl. Teilnahmeunterlagen zum Download
GOI
anmelden